Warum der religiös neutrale Staat Religion braucht

Präses Alfred Buß: Selbstbestimmungsrecht der Kirche ist unverzichtbar

EKvW. Gerade weil der Staat religiös neutral sein muss, ist er darauf angewiesen, dass die Kirche gesellschaftliches Leben mitgestaltet. Der Staat braucht eine starke Zivilgesellschaft, in der ethische Überzeugungen öffentlich diskutiert werden. Diese Überzeugung vertrat Präses Alfred Buß am Samstag (19. September) in einem Vortrag vor der Reformierten Konferenz Südwestfalen in Erndtebrück.

Über Gottesdienst und Seelsorge hinaus gehöre zu den Aufgaben der Kirche ihr öffentliches Wirken in Bildung, Diakonie und im Engagement für das Gemeinwohl. Dabei sei das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht unverzichtbar, sagte der leitende Theologe der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Die Kirche organisiere sich selbst im Blick auf ihre Rechtsordnung, ihr Personal und ihre Ziele und Aufgaben. Das schließe auch das Arbeitsrecht ein.

In Kirche und Diakonie verhandeln Arbeitsrechtliche Kommissionen über die Tarife der Angestellten. Sie sind paritätisch mit Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer besetzt, so dass keine Seite die andere überstimmen kann. Streik und Aussperrung sind ausgeschlossen, weil ein Arbeitskampf dem Dienst am Nächsten widerspricht. Das bedeute aber auch, betonte Präses Buß, dass Kirche und ihre Diakonie sich selber an Maßstäben messen, die sie an andere anlegen. „In diakonischen Arbeitsfeldern muss das christlich-religiöse Profil erkennbar bleiben”, betonte der Theologe.

Eine gemeinsame Verantwortung für Regierende und Regierte
Buß sprach über das Barmer Bekenntnis, mit dem sich 1934, also vor 75 Jahren, die Bekennende Kirche in Wuppertal-Barmen gegen den Totalitätsanspruch der herrschenden Nazi-Ideologie abgrenzte. Evangelische Christen wandten sich damals gegen die Überhöhung des Staates im Sinne einer religiös verbrämten Weltanschauung. Sie erkannten, dass der Staat „in sich selbst keine Bedeutung und keinen Wert hat”. Buß: „Das Monopol der Gewalt besitzt der Staat nur um seiner Aufgabe willen, nämlich für Recht und Frieden zu sorgen. Zu diesem und nur zu diesem Zweck ist ihm das Mittel der Gewalt anvertraut.” Die Kirche erkenne in dieser angeordneten Aufgabe des Staates eine Wohltat.

Hier hätten Regierende und Regierte eine gemeinsame Verantwortung. Die „politische Existenz des Christenmenschen” sei darin begründet, dass die Kirche an Gottes Gebot und Gerechtigkeit erinnert. Daraus folgen Maßstäbe für politisches Handeln. Für das Handeln der Kirche werde es allerdings immer darauf ankommen, „dass sie nicht Politik machen, sondern Politik möglich machen will.”

Reformierte Konferenz Südwestfalen >>>


Pressemeldung der EKvW, 20. September 2009

Hans-Georg Ulrichs lehrt an der Universität Basel

Reformierter Theologe zum Privatdozenten ernannt
Hans-Georg Ulrichs zieht es in die Schweiz: Reformierter Theologe hat sich an die theologische Fakultät der Universität Basel umhabilitiert.

RB

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs
< 31 - 40 (376) > >>