Zentrum Ökumene auf dem Kirchentag: Von Koalas, Unwuchten und Vorbildern

Bischof Klein, Rumänien, Professor Garrone, Italien, Präsident Pfr. Wipf, GEKE, Bischof Bölcskei auf dem Podium

Wie ein Rad, das nicht rund läuft, ist die Ökumene für Minderheitenkirchen in Europa oftmals in der "Unwucht". Das wurde beim Podium "Europäische Ökumene in der Unwucht" beim 2. Ökumenischen Kirchentag deutlich.

Das "Guten Morgen!" wurde auf Französisch und Polnisch, auf Italienisch und Tschechisch, auf Niederländisch und Ungarisch, Englisch und Indonesisch erwidert, auf Walisisch und Luxemburger Platt. So entpuppte sich die Bitte der rheinischen Ökumene-Chefin Barbara Rudolph um den Morgengruß nicht nur als heiterer Einstieg, sondern auch spannender Überblick. So vielfältig wie voll: In der "Reise", wie sie liebevoll genannt wird, der Kirchengemeinde München I in der Reisinger Straße, knubbelten sich die Menschen bis in den Flur.

"Christen werden nicht gezählt, sondern gewogen." Mit diesem Satz und dieser Umlenkung der Blickrichtung von (fehlender) Quantität zu (vorhandener) Qualität gewann der Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Dr. Christoph Klein, die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer. Wenige könnten viel bewirken. Und deshalb, sagte der Bischof weiter: Minderheitskirche zu sein, ist "kein Manko, sondern eine Chance. Das beflügelt uns." In diakonischer und theologischer Arbeit, beispielsweise auch in der Frauenarbeit habe seine Kirche eine Vorreiterrolle, erklärte Klein, der der deutschsprachigen, lutherischen Kirche vorsteht, die zuletzt durch dramatische Auswanderung der Siebenbürger Sachsen eine "extreme Diasporakirche" wurde. Die einstige Volkskirche zählt heute noch rund 14.300 Gemeindeglieder.

Allerdings sprach Klein auch von der Erfahrung der Marginalisierung. Eine Minderheitskirche werde oft - bewusst oder unbewusst - übersehen. Als gefährdete Kirche benötige sie zudem Privilegien, um überleben zu können. Minderheitenkirchen stünden nicht im Mittelpunkt. Hoffnungszeichen war bzw. ist aus Kleins Sicht die 3. Ökumenische Europäische Versammlung in Hermannstadt (Sibiu) 20076 und der 2. Ökumenische Kirchentag jetzt in München.

In Italien religiös zu sein, heiße "beugen und küssen", sagte spöttisch Prof. Dr. Daniele Garrone, Dekan der Waldenser-Fakultät in Rom. Italien werde immer mehr zum Gemüsegarten des Vatikans, sagte der Vertreter der Waldenser, eine Kirche mit rund 25.000 Mitgliedern. Seine Kirche werde als Minderheit wahrgenommen "wie Koalas - sympathisch und schützenswert".

Dabei sei der Einfluss der Waldenser in Italien größer als ihre Zahl, meinte Thomas Wipf, Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). "Das Gewicht ist wichtig", sagte er und unterstrich damit noch einmal Bischof Kleins Satz. Er selbst komme aus der Reformierten Kirche in der Schweiz, die dort noch Mehrheitskirche ist.

"Das Land ist sehr stark reformiert geprägt. Die schweizerische Demokratie ist sehr stark reformiert geprägt." Allerdings verändere sich dies. "Wir werden zur Minderheit." Es gelte, aus der Minderheitensituation das Beste zu machen, so Wipf.

Auch der Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn, Dr. Gusztáv Bölcskei, griff Kleins Wort auf. "Wir haben gehört, wie wichtig das Gewicht ist." Übergewicht sei ungesund, meinte er. Wieder ernsthaft: "Es besteht auch eine Gefahr: wenn eine Kirche denkt, ,small is beautiful' und das sei schon genügend." Deshalb brauche es ein "normales Gewicht".

Bölcskei lobte die breite und bunte Ökumene, wie sie im Raume vertreten sei. Wichtig sei dabei, sich kennen zu lernen und einander zu begegnen, so der Theologe.

Quelle Text und Foto: ekir.de / neu / 15.05.2010 >>>

D.Dr. Christoph Klein, Bischof der Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Eingangsstatement beim Podium „Minderheitenkirchen in der Ökumene“ auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München, am 15. Mai 2010

Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009

GEKE gründet Ökumene-Fachkreis

Beschlüsse des Rates der GEKE in Oslo
Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) vom 16.-18. Januar 2009 in Oslo – „Fachkreis Ökumene“ zur Beobachtung und Begleitung der interkonfessionellen Beziehungen – Neue Konsultationsreihe für junge evangelische Ökumenikerinnen und Ökumeniker – Konsultation und Buchprojekt zu evangelischer Bildung.

Pressemitteilung der GEKE, Thomas Flügge