''Jahr der Kirchenmusik'' reformiert eröffnet

Matinee mit Sätzen von Goudimel, Sweelinck, Händel und Mendelssohn Bartholdy und ein Vortrag über Johannes Calvin

Der Auftakt zum "Jahr der Kirchenmusik" im Rahmen der Reformationsdekade erklang am Sonntag, 30. Oktober 2011 in der evangelisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt am Main. Eingeladen hatten neben der Evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt der Reformierte Bund in Deutschland und der Reformierte Konvent der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Jan R. Luth, Das Verständnis der Musik bei Johannes Calvin
und seine Nachwirkungen.pdf

Schon der festliche Gottesdienst zu Beginn war durch Psalmengesang und die Auslegung zu Psalm 33 geprägt. Zur anschließenden Matinee konnten dann der Generalsekretär des Reformierten Bundes, Pfr. Jörg Schmidt und die Vorsitzende des reformierten Konvents, Pfrin. Mechthild Gunkel, hochrangige Gäste begrüßen: den Präses der Kirchensynode, Herrn Dr. Ulrich Oelschläger und die stellvertretende Kirchenpräsidentin, Frau Oberkirchenrätin Cordelia Kopsch, die beide die Matinee mit Grußworten eröffneten. Dabei wies Oberkirchenrätin Kopsch mit einem Victor Hugo-Zitat auf die bedeutende Rolle der Musik hin: „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“. Präses Dr. Oelschläger stellte eine gewisse Nähe Calvins zum Musikverständnis Luthers fest.

Im Eröffnungsteil der Matinee zeigte der Frankfurt International Choir unter der Leitung von Wolfgang Grimm mit Sätzen von Goudimel, Sweelinck, Händel und Mendelssohn Bartholdy, welch reiches musikalisches Erbe auch aus der reformierten Glaubenstradition erwachsen ist.

Der aus Groningen angereiste Theologieprofessor Dr. Jan Luth machte in seinem anschließenden Vortrag anhand von Calvins Schriftauslegungen zum Epheser- und Kolosserbrief deutlich, wie sehr das reformierte Verständnis der Kirchenmusik oft noch durch Vorurteile und eine falsche Interpretation von Calvins Musikverständnis belastet ist. Entgegen der gängigen Meinung habe Calvin die Musik sehr geschätzt. Auch habe er keineswegs die gottesdienstliche Instrumentalmusik abgeschafft, sondern lediglich in altkirchlich-augustinischer Tradition an der Priorität gottesdienstlicher Vokalmusik festgehalten. Die Erarbeitung einer Theologie der Musik aus Calvins Schriften sei noch immer ein Desiderat der Forschung. Vielleicht trägt das kommende Jahr der Kirchenmusik dazu bei.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes  und Dr.
Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen, NL


Pfarrerin Dr. Susanne Bei der Wieden, Frankfurt am Main, 7. November 2011; ©Foto: evang.-ref. Gemeinde Frankfurt/M.

Jan R. Luth, Das Verständnis der Musik bei Johannes Calvin und seine Nachwirkungen.pdf

Hauptversammlung endet mit Gottesdienst und Diskussion zu Reformierten Identitäten

Reformierter Bund: Bernd Becker bleibt Moderator - mehrere Moderamensmitglieder neu
Die Predigt hielt Peter Bukowski, früherer Moderator des Reformierten Bundes. Das Moderamen berichtete von seiner Arbeit zum Nahostkonflikt.

RB

'Ämter der Kirche begründen keine Herrschaft des einen über den anderen'

Bernd Becker als Moderator des Reformierten Bundes wiedergewählt
Bernd Becker wurde in seinem Amt als Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland e.V. bestätigt. Er erhielt 126 von 135 Stimmen (8 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung).

RB

'Für mich als Lutheraner hat das reformierte Bekenntnis eher etwas Reduktives'

Interview mit Christian Neddens zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Der Professor für Systematische Theologie an der Lutherisch Theologischen Hochschule Oberursel findet das reformierte Verständnis von Bekenntnis als potentiell flexibler als das lutherische - warnt aber zugleich vor Substanzverlust.

RB

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

RB

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

RB

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB

Paris in Gefahr

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Bei ihrem Besuch in Kiew erklärte Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, Sportler aus Russland und Belarus seien bei den Olympischen Spielen in Paris nicht willkommen. Prompt kam die Reaktion aus Moskau: Vielleicht sei der Pariser Bürgermeisterin eine kleine Bombe auf dem Kopf lieber, und außerdem sei es nicht ihre Sache, darüber zu entscheiden.

Paul Oppenheim
1 - 10 (374) > >>