Edmond Perret, former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), dies in Geneva

''The Reformed family of churches worldwide has lost a brilliant mind, a loving leader and a pastor committed to societal transformation''

The former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), Edmond Perret, has died aged 87 in Geneva, Switzerland. The Swiss pastor passed away Saturday 24 March.

In a statement issued today, the general secretary of the World Communion of Reformed Churches (WCRC), Setri Nyomi, pays tribute to Perret.

“The Reformed family of churches worldwide has lost a brilliant mind, a loving leader and a pastor committed to societal transformation,” Nyomi writes.

Perret served as General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) from 1970 to 1989. In 2010 WARC merged with the Reformed Ecumenical Council to become the World Communion of Reformed Churches (WCRC).

The Swiss ecumenist’s tenure as general secretary was marked by growing church opposition to apartheid rule in South Africa. In 1982, under his leadership, WARC’s highest governing body declared apartheid to be a sin. The General Council, meeting in Ottawa, Canada, approved a statement saying that the theological justification of apartheid was heretical.

Perret was born 30 July 1925 and ordained in the Protestant Church of Geneva in 1950. Following graduate theological studies at McGill University in Montreal, Canada, Perret served as a pastor in The United Church of Canada from 1951-1956. His time in Canada included a two-year stint as editor of the church’s French-language newspaper. He served as President of the Synod of the Protestant Church of Geneva from 1964-1966.

Perret, who maintained close contact with the global Reformed church movement in his retirement years, never lost his sense of social advocacy.

In a video message to the General Council that launched WCRC, Perret pointed to similarities between the global economic crisis and the story of Genesis where humankind seeks control over God’s creation.

“The present global crisis,” Perret says in the video, “is a wish for power, of which the power of money is not the least.”

Perret was predeceased by his wife Simone in 2005. He is mourned by his children, grandchildren and great-grandchildren as well as by his extended family.

The funeral will be held Monday, 2 April at 14.30 in the parish of the Protestant Church of Geneva in Satigny (Geneva).


WCRC, 28 March 2012

Informationsaustausch der Zukunft

WGRK: Umfrage zu Kommunikationsverhalten
Bis zum 21. Februar sammelt die Weltgemeinschaft Stimmen Reformierter weltweit.

Quelle: WGRK

Einladung zur Bewerbung für die GEM-School 2024

WGRK: Ecumenical School on Governance, Economics and Management will Teilnehmer*innen in ökogerechter Wirtschaftspolitik schulen
Ab sofort sind Bewerbungen für die GEM 2024 (19. bis 30. August 2024) möglich. Sie wird in Nairobi, Kenia, stattfinden.

Quelle: WGRK
Lange Zeit war er beim Reformierten Bund tätig, später beim Reformierten Weltbund. Nun ist Jürgen Reuter im Alter von 93 Jahren gestorben.

Jutta Noetzel/RB

'Dem Weg der Gemeinschaft Kraft verleihen'

WGRK: Setri Nyomi wird Interims-Generalsekretär
Nyomi bringt Erfahrung mit: Er war schon auf zwei Generalversammlungen als Generalsekretär tätig.

Quelle: WGRK

'Frieden ist nicht nur ein Konzept'

WGRK: Ökumenische Gruppe zeichnet Kurs für Frieden in Kolumbien
Bei einem ökumenischen Treffen kamen Mitte August Kirchenverantwortliche aus der ganzen Welt zusammen, um die nächsten Schritte für die Beteiligung am Versöhnungs- und Friedensprozess in Kolumbien festzulegen.

Quelle: WGRK

'Was wir persönlich und als Kirche tun müssen: helfen'

WGRK: 'Zukunftskonferenz Ukraine' erarbeitete Perspektiven zu Frieden und Versöhnung in Europa
WGRK-Präsidentin Najla Kassab sprach sich für eine klare gemeinsame Position aus: den Flüchtlingen dienen und die Würde des Menschen schützen.

Quelle: WGRK

Eine andere Welt ist möglich

WGRK: Globales Theologische Institut 2023 versammelt Menschen aus fast 20 Ländern
Unter dem Motto „Das Wort hinterfragen in einer unruhigen Welt“ trafen sich die Teilnehmer*innen in Fidschi zu einer intensiven theologischen, pädagogischen und kulturellen Erfahrung.

Quelle: WGRK

'Wir müssen eine Öko-Spiritualität entwickeln'

WGRK startet Dekade für Klimagerechtigkeit
Ein Aufruf, den Ausgegrenzten zuzuhören, einschließlich der gesamten Schöpfung Gottes, stand im Mittelpunkt eines Webinars zur Eröffnung der Dekade für Klimagerechtigkeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK).

Quelle: WGRK

'Es geht um einen Bund, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat'

WGRK: Präsidentin Kassab ruft zu erneuertem Engagement auf
Die Arbeit in den Regionen zu fördern, sei das Herzstück einer starken Gemeinschaft. Sie gehe damit Hand in Hand mit der Arbeit auf der globalen Ebene.

Quelle: WGRK

'Seid beharrlich in eurem Zeugnis'

WGRK: Planung für die Generalversammlung 2025 wird beschleunigt
Die Planungen und Vorbereitungen für die Generalversammlung 2025 sind mit einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Generalversammlung und des Gottesdienstausschusses der Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, ein gutes Stück vorangekommen.

Quelle: WGRK
< 11 - 20 (338) > >>