Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
8. September 2024 - 15. Dezember 2025, Emden
Immanuel Kant (1724–1804) formulierte in seinem Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ in der Berlinischen Monatsschrift von 1784 die klassische und bis heute gültige Definition des Begriffes „Aufklärung“:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.
Die Aufklärung nahm bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Anfang und zeichnete sich durch ein auf Vernunft basierendes Denken aus, das traditionelle Sichtweisen in Frage zu stellen und zu überwinden bereit war. Das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Anerkennung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der Frühen Neuzeit waren Anliegen dieses Zeitalters.
Im kirchlichen Leben Ostfrieslands gewann die Aufklärung erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Bedeutung. Im lutherischen Teil Ost-frieslands traten die Vertreter der Aufklärung früher als im reformierten Bereich auf, wo sie bedingt durch ihre niederländische Prägung gemäßigter in Erscheinung trat.
In der Ausstellung werden jedoch nicht nur die Geschichte der Aufklärung in Ostfriesland und die durch sie entstandenen Kontroversen behandelt.
Das Zeitalter soll anhand dinglicher Exponate greifbar werden. Neben einer historischen Naturaliensammlung wird der Blick auf Arbeiten des ostfriesischen Silberschmieds Hermann Neupert (1727–1807) aus Norden gewährt, der Hoflieferant Friedrich des Großen war. Thematisiert werden aber auch die Möbel aus der berühmten Roentgen-Manufaktur in Neuwied.
Johannes a Lasco Bibliothek, Kirchstraße 22, 26721 Emden
08.09.2024 bis 15.12.2025
03.02. bis 04.05.2025
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 €
Kinder/Jugendliche bis 15 Jahre Eintritt frei
Gruppenführungen – nach Terminabsprache (Eintritt zuzüglich 2,00 € pro Person)
Antje Brons und ihr Jahrhundert
2. April - 17. Dezember 2023, Johannes a Lasco Bibliothek Emden
Als Antje Brons, geb. Cremer ten Doornkaat (1810–1902) zum Jahreswechsel 1890/91 über die zurückliegenden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts resümierte, verfasste sie einen kurzweiligen Rückblick für ihre Kinder und Enkelkinder. Sie berichtet darin von ihren ganz persönlichen Erinnerungen, lässt dabei die Jahrzehnte eigenen Erlebens an ihrem inneren Auge vorüberziehen und skizziert die großen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Die politischen Erneuerungen, der technische Fortschritt, der Ausbau der Infrastruktur, der große wirtschaftliche Aufschwung des Industriezeitalters, verbesserte Bildungschancen und die Errungenschaften der Wissenschaft machten großen Eindruck auf sie. Dieser Text, aber auch andere autobiographische Schriften und Briefe waren Ideengeber für die Ausstellung.
Eine ungewöhnliche Frauenbiographie wird dabei im jeweiligen familiären, gesellschaftlichen und historischen Kontext verortet und präsentiert. Dabei werden Dinge aus dem persönlichen Nachlass von Antje Brons erstmals öffentlich zugänglich gemacht, aber auch solche, die die Bedeutung ihrer wissenschaftlichen und kirchenpolitischen Arbeit unterstreichen. Zugleich gewährt die Ausstellung dem Besucher tiefe Einblicke in die Zeit- und Kulturgeschichte Ostfrieslands zur Zeit des 19. Jahrhunderts.