Musik

Hören und Singen

Hörenswerte Aufnahmen - Informationen zu Gesangbuchliedern - Noten und Arrangements ...

In vielen reformierten Gemeinden wird viel Energie in die Kirchenmusik gesteckt. Es singen Chöre, musizieren Blechbläser und Orchester in Gottesdiensten. Aufnahmen auf CD entstehen, neue Arrangements oder sogar ganz neue Lieder. In Kinderchören wird der musikalische Nachwuchs herangezogen.
Vieles, was im musikalischen Bereich entsteht, ist es wert, die Ohren einer breiteren Zielgruppe zu erreichen. Oder es sind einfach nur gute Erfahrungen und Erkenntnisse, die sich weiterzugeben lohnt.


Georg Rieger

Ein Fest der Kirchenmusik

Musik der neuen Psalmen-CD bringt Kirche in Hochstimmung
Schon im Herbst 2014 begeisterten die neu arrangierten Psalmenmelodien aus der Hand der Kirchenmusikers und Komponisten Michael Schütz das Publikum. Psalmen, die in der Reformationszeit erstmals vertont wurden, verpasste er den Klang des 21. Jahrhunderts - 17 neue arrangierte Lieder entstanden.

Psalmenmelodien modern arrangiert

Musikalischer Beitrag zum Reformationsjubiläum
Die Bläserarbeit der Evangelisch-reformierten Kirche hat zum Reformationsjubiläum 2017 Psalmen aus der Bibel neu vertonen und arrangieren lassen. Kirchenpräsident Marin Heimbucher und Landesposaunenwartin Helga Hoogland stellten jetzt sieben neue Liederbücher vor.

Psalter online - Hilfe zum Singen

Informationen rund um den gesungenen Psalter: www.psalmboek.nl
Was Sie schon immer über den Genfer Psalter wissen wollten, können Sie nachlesen auf psalmboek.nl. Allerdings auf Niederländisch. Zum Hören und Üben des eigenen Singen gibt's aber auch den Psalter in der deutschen Übersetzug von Matthias Jorissen.

Als ob Gott selbst in uns sänge. 450 Jahre Genfer Psalter

von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)
Calvin hatte das große Ideal vom liturgischen Gesang als lebendiger Verkündigung, nicht weniger wichtig als die Predigt. Aber wie sah die Praxis aus? Gebrüll, grässliche Harmonien ohne erkennbaren Rhythmus. Und auch die reformierten Gemeinden liebten Lieder aus lutherischer Tradition, die ihre Synoden verboten hatten. Die Melodien des Genfer Psalters galten in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts als altmodisch und schwierig. Den Gemeindegesang nachhaltig zu verbessern gelang erst Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Rolle der Musik in der Reformation beleuchtete die rheinische Vizepräses Petra Bosse-Huber beim Empfang des Kirchenkreises Lennep am Vorabend des Reformationstages, dem 30. Oktober.

Ein Spiritual zum Heidelberger Katechismus: With body and soul!

Eine Komposition von Johannes Blomenkamp, Durlach
Noten und Text zum Downloaden
Die Johannes Passion von Johann Sebastian Bach ist ein "ein lebendiges Zeugnis des christlichen Glaubens" und hat als Kirchenmusik die Konfessionsgrenzen längst überwunden.

Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion

…und häßlich stinken, weil es dem lieben Gott gefällt
Sprache und Theologie der Matthäuspassion, dargestellt von Martin Filitz, Domprediger zu Halle

Das Verständnis der Musik bei Johannes Calvin und seine Nachwirkungen

von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)
Eine singende Gemeinde wünschte Calvin sich. Für die Lieder akzeptierte er nur "heilige" Texte, vornehmlich Psalmen. Liturgische Musik ist für den Reformator Genfs nicht nur Lobpreis Gottes, sondern auch gesungene Verkündigung, besonders kräftige sogar, denn die Wirkung gesprochener Worte sei größer, wenn eine Melodie dazukomme. "Für Calvin ist die Predigt nicht wichtiger als das Singen im Gottesdienst", sagt Jan R. Luth.

Psalmensingen - mit Gitarrenbegleitung

Ein Vorschlag von Karl Friedrich Ulrichs, Eddigehausen
''Zur Gitarre gesungen werden die Psalmen unter der Hand chansonesk, verlieren jede Gravität – ja doch, Calvin: avec ponds et maiesté! –, gewinnen an Innigkeit, werden deklamatorisch, im schlichten Wechsel von Viertel- und Halbnoten bewegt-atmend, das freie, nicht schreitende Tempo orientiert sich wie von selbst am Gebet.''
1 - 10 (13) > >>