Calvin Gedenkjahre in Ungarn 2009-2014

Veranstaltungen, Termine im Calvinjahr 2009

Auf der Internet-Seite der Reformierten Kirche in Ungarn (RKU), www.reformatus.hu, sieht man ein Logo mit der Überschrift: 2009-2014 Calvin Gedenkjahre. Warum in Mehrzahl, warum nicht nur 2009? Die RKU feiert selbstverständlich mit anderen reformierten Kirchen der Welt das Calvinjahr09, aber die Synode der RKU akzeptiert den Vorschlag des Calvin Komitees, die Veranstaltungen bis 2014, dem 450. Gedenkjahr des Todes Calvins zu verlängern.

Die Internet-Seite www.reformatus.hu will die Bedeutung der calvinischen Reformation bis heute in Ungarn, aber auch in Europa und der Welt bewusst machen und publizieren.
Informationen, Vorschläge, Fragen erbeten an die e-mail Adresse:
kalvinev2009@reformatus.hu 

 

 Die zentralen Veranstaltungen zum Calvin-Jahr 2009 in Ungarn

18. März 2009
Festliche Eröffnung des Calvinjahres 2009 in Ungarn in Debrecen/Ost-Ungarn
Jubiläumsaustellung „500 Jahre Calvins” in Debrecen
Veröffentlichung zweier Studienbände:
1) Die Aktualität Calvins, hrsg. von Dr. Sándor Fazakas;
2) Calvin und die Künste, hrsg. von  Dr. Sándor Békési

22. Mai 2009
Eine Briefmarke der Ungarischer Post zur Ehre Calvins erscheint.

22. Mai 2009
Festsitzung des Collegiums der Doktoren (DC) zur Ehre Calvins

31. Mai 2009
Calvin Fernsehgottesdienst in der Eurovision aus Genf

24-25. August 2009
Konstituierende Synode der Einheitlich-Ungarischen Reformierten Kirche

30. Oktober 2009
Festkonzert im Palast der Künste, Budapest


Dr. Lajos Békefy – www.reformatus.hu
14. bis 15. Mai, internationaler, wissenschaftlicher Kongress zu Johannes Calvin in Pécs, Ungarn

Das DoktorenKollegium (DC) der Reformierten Kirche in Ungarn organisiert eine internationale Konsultation über Calvin und seine Einflüsse in Ungarn in der historischen Stadt, Pécs/Fünfkirchen, Südungarn. Der wissenschaftlich-theologische Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die vom DC im Calvin-Jahr organisiert wird.
Ein Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult von Christina Jetter

Die Tagung der Universität Tübingen ist die einzige im deutschsprachigen Raum, die sich anlässlich des Calvinjubiläums dem Thema Calvin und Osteuropa widmet. Neben vielen Entdeckungen konträr zu gängigen Ansichten der Forschung hat die Tagung angesichts ''der Prägekraft des Calvinismus in Osteuropa'' auch eine ''empfindsame Lücke in der deutschen Forschungslandschaft'' gezeigt.