(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Die Barmer Theologische Erklärung in der weltweiten Ökumene
Reiche Wirkungsgeschichte in Europa, den USA, Mittelamerika und Asien
An den „wichtigen Impuls“, den die Barmer Theologische Erklärung „Kirchen und Christen in der weltweiten Ökumene“ für ihr „Christ- und Kirchesein“ gibt, erinnert Gerhard Dillschneider in einem „Zwischenruf“ der Jungen Kirche vom Juni 2009.
Als „nur einige Texte“ von denen, die sich in der Ökumene von den Barmer Thesen inspirieren ließen, nennt Dillschneider Erklärungen und Bekenntnisse, überwiegend von reformierten bzw. presbyterianischen Kirchen in den Niederlanden, Indonesien, Kuba, den USA, Korea, Japan, Südafrika (Belhar) und Ghana (Accra).
Dabei erinnert Dillschneider an den ehemaligen Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Willem Adolf Visser’t Hooft , der 1966 erklärte, er glaube, „dass die wesentlichen Feststellungen des Barmer Bekenntnisses in jene Entscheidungs-Kategorie gehören, die für alle Kirchen Gültigkeit besitzt“.
Demgegenüber, bedauert Dillschneider, ließen die Gottesdienstmaterialien von EKD, UEK und VELKD zum Jubiläum „75 Jahre Barmer Theologische Erklärung“ „jeden ökumenischen Bezug vermissen“.
Der vollständige „Zwischenruf“ ist nachzulesen in der Jungen Kirche 2/2009,
Bestellung über die Homepage:
www.jungekirche.de
Barbara Schenck