Kirchen
in Deutschland und Europa
Wie sind die reformierten und unierten Kirchen in Deutschland entstanden? Welche Geschichte haben die reformierten Kirchen in Europa und anderen Weltgegenden
1538 Reformation in Lippe
von Gerrit Noltensmeier, Detmold
Der lippische Chronist Johann Piderit schreibt rückblickend im Jahr 1626: „Doctor Martinus Luther hat 1517 mit der Reformation zu Wittenberge angefangen. Das ist nicht allein in Sachsen und Meissen, sondern auch an diesen Orthen in Unter Sachsen zu Braunschweig, Lüneburg, Hildesheimb, Minden und anderen Orthen bekannt geworden. Ob nun wohl die Reformatio Lutheri der Graffschaft Lipp auch bekannt worden, so hat doch der Graff zur Lipp solcher angefangenen reformation nicht beyfallen können, dann er war in der Papstischen und scheinheilgen der Munche zu Blumberg Religion also confirmirt, daß er davon nicht abtreten konnte.“ - Doch die Reformation wurde auch in der Grafschaft Lippe vorangetrieben. Wie, das erzählt Gerrit Noltensmeier, 1996 bis 2005 Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche.
Geschichte der Ordination von Frauen ins Pfarramt der EKHN
online Publikation veranschaulicht Meilensteine
Im Juni 2010 feierten evangelische Frauen ein besonderes Jubiläum: Vor 60 Jahren wurde in der EKHN zum ersten Mal das Pfarramt auch für Frauen geöffnet. Dieser Entschluss führte dazu, dass im Jahr 2010 ein Drittel der Pfarrämter mit Frauen besetzt waren. Der theologische Nachwuchs ist inzwischen sogar überwiegend weiblich.
Der reformierte Bund vom Kirchenkampf bis zur Gegenwart (1984)
von Wilhelm Niesel
aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 38-57
Vorgeschichte, Entstehung und erstes Halbjahrhundert des Reformierten Bundes
von J.F. Gerhard Goeters
aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 12-37