Traditioneller Antijudaismus und die Warnung vor christlicher Überheblichkeit – ein Bericht von Achim Detmers
Zur Zeit der Reformation lebten in der Stadt Zürich keine Juden mehr. Dennoch äußerte sich Zwingli in vielfältiger Weise zum Judentum. In seinen theologischen Schriften betonte er besonders die Einheit des Alten und Neuen Bundes.
Auslöser der Reformation in Zürich war das "Fastenbrechen" Zwinglis. Später wurden Bilder aus den Kirchen verbannt und schließlich kam es sogar zum bewaffneten Kampf um den richtigen Glauben.
500 Jahre der Reformation. In ganz Europa wird gefeiert – auch in Zürich. Als Wirkungsstätte Huldrych Zwinglis ist die Stadt an der Limmat einer der Geburtsorte der reformatorischen Bewegungen.
Beginn der reformierten Reformation - Eine kleine Serie aus EinAusblick
Mit dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther an die Wittenberger Schlosskirche gilt das Jahr 1517 gemeinhin als Beginn der Reformation. Die reformierte Reformation nahm ihren Ausgang in der Schweiz. 1522 fand im Haus de Buchdruckers Christoph Forschauer in Zürich ein demonstratives Wurstessen in der Fastenzeit statt. Diesem ersten Verstoß gegen das Fastengebot folgen in den darauffolgenden Tagen weitere.