WGRK: Frage der Zukunft als Aussprachethema für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schloss seine Jahrestagung mit dem Aufruf ab, Gottes Weisung zu befolgen, wohin uns seine Wege auch führen mögen. Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, erinnerte die 30 Ausschussmitglieder daran, wie wichtig es sei, den Willen Gottes zu bejahen, auch wenn uns ein solcher Schritt an Orte führe, die nicht unbedingt unserem persönlichen Wohlempfinden entsprächen.

„Wir sind aufgerufen, dorthin zu gehen, wohin Gott uns ruft,” erklärte Nyomi. „Sind wir bereit, diesem Ruf Folge zu leisten, auch wenn dies unseren eigenen Wünschen nicht in allem entspricht?”

Nyomi überbrachte diese Botschaft in einer Predigt, die er anlässlich des Schlussgottesdienstes des Ausschusses in der Adenta Evangelical Presbyterian Church im Grossraum der Region Accra in Ghana hielt. Rund 200 Mitglieder von Ortsgemeinden hatten sich dem Exekutivausschuss zu einem Dankgottesdienst angeschlossen, der durch Gesang, Tanz und Trommeln geprägt war. 

Der Exekutivausschuss der WGRK tagte vom 5. – 17. Mai im Forest Hotel in Dodowa, um die Geschäfte des weltweiten Netzes von Kirchen aus 108 Ländern zu erledigen. Gastgeber der Tagung waren die beiden Mitgliedskirchen der WGRK in Ghana: die Evangelische Presbyterianische Kirche, Ghana (EPCG) und die Presbyterianische Kirche in Ghana (PCG).

Das Tagungsthema – „Unsere ökumenische Vision: Quo imus? (Wohin gehen wir?)” -  behandelte Fragen, die von einigen Mitgliedskirchen und weltweiten kirchlichen Organisationen an die Adresse der WGRK gestellt werden: wie gedenkt die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ihre Beziehungen zum Ökumenischen Rat der Kirchen und anderen ökumenischen Organisationen in Genf in der Schweiz zu gestalten, nachdem sie beschlossen hat, ihren Hauptsitz im Januar 2014 von Genf nach Hannover in Deutschland zu verlegen?

Im Laufe der Aussprache zu diesem Thema bekräftigte die WGRK ihre unverbrüchliche Treue zur weltweiten Ökumene und wies auf die programmatische und verfassungsmässige Notwendigkeit hin, ein Büro im Ökumenischen Zentrum in Genf zu behalten.

Die Verlegung des Standortes erfolgt, um Kostenersparnisse für die Organisation durch die Verringerung der Personalkosten zu erzielen und die Wechselkursverluste zu reduzieren, die am jetzigen Standort durch den Höhenflug des Schweizer Franken gegenüber dem Euro und dem USDollar entstehen.

Johann Weusmann wies den Ausschuss in seiner Funktion als Generalschatzmeister jedoch darauf hin, dass 2014 noch nicht mit einem deutlichen Ausgabenrückgang für Personalkosten zu rechnen sei, weil in dieser Übergangszeit einige Mitarbeitende bereits in Hannover, andere noch in Genf angesiedelt sein dürften. 2015 hingegen, darf mit Einsparungen in Höhe von rund CHF180,000 gerechnet werden.

Die dem Ausschuss vom Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft vorgelegten Pläne für 2014 sehen folgende Arbeitsschwerpunkte vor: eine Antwort der Kirchen zum Problem des Menschenhandels; die Förderung respektvoller, gewaltloser Beziehungen zwischen Männern und Frauen; und Weiterarbeit an Projekten zur Veränderung des weltweiten Finanzsystems. Man hat ein „Expertengruppe“ von Wirtschaftswissenschaftlern, Soziologen und Theologen zur Erarbeitung eines auf der Grundlage von Gleichheit und grösserer Gerechtigkeit beruhenden Systems eingesetzt.  Die Vorschläge dieser Gruppe sollen den Finanzinstitutionen und Regierungen vorgelegt werden.

Der Bericht des Referates für Theologie, Gemeinschaft und Mission sieht Pläne für ein intensives, zeitlich begrenztes Programm für junge TheologInnen sowie frisch ordinierte PfarrerInnen vor, ein Kurs, der 2014 in Costa Rica stattfinden soll. Weiter umfasst die für das kommende Jahr geplante Arbeit ein Treffen des internationalen Theologennetzwerkes. Insbesondere TheologInnen der jüngeren Generation sollen zur Teilnahme daran eingeladen werden. 

In seinen abschliessenden Worten anlässlich des Schlussgottesdienstes dankte der aus Südafrika stammende Präsident der WGRK, Jerry Pillay, dem lokalen Vorbereitungsausschuss für die dem Exekutivausschuss erwiesene Gastfreundschaft. Er unterstrich dabei insbesondere die von den beiden Ökumenereferenten der Gastkirchen geleistete programmatische Mitarbeit. Beide waren ständig an der Tagung präsent, um den guten Geschäftsablauf zu gewährleisten: Seth Agidi (EPCG) und Solomon Sule Saa (PCG).

Pillay fügte Worte der Anerkennung für Nyomi hinzu, der 2014 sein vierzehnjähriges Mandat als Generalsekretär beendet. Der aus Ghana stammende Nyomi wurde für seine Leistungen im Dienst der weltweiten Kirche und für sein Engagement für soziale Gerechtigkeit in Afrika und anderen Regionen der Welt geehrt. 

Der Exekutivausschuss hätte normalerweise Nyomis Nachfolger bzw. seine Nachfolgerin an dieser Tagung in Dodowa ernennen sollen. Es wurde jedoch beschlossen, die Bewerbungszeit für die Stelle zu verlängern. Es wird davon ausgegangen, dass der nächste Generalsekretär im Juli des laufenden Jahres ernannt werden kann. Pillay dankte Nyomi für die Bereitschaft, sein Mandat entsprechend zu verlängern, um einen problemlosen Übergang von einer Amtszeit zur anderen zu gewährleisten.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirche, Pressemitteilung, 17. Mai 2013

Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online
Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser