EKvW: Landeskirchliches Archiv präsentiert Wander-Ausstellung zum Heidelberger Katechismus

Kurschus besucht Heidelberger-Ausstellung

BIELEFELD - Im Rahmen der Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen hat Präses Annette Kurschus die Ausstellung "Zeitliche und ewige Wohlfahrt! 450 Jahre Heidelberger Katechismus" im landeskirchlichen Archiv in Bethel besucht.

Neben Dr. Jens Murken und Ingrun Osterfinke vom Archiv präsentierten Pfarrer i.R. Karl-Christoph Flick, Pfarrer i.R. Wilhelm Gröne sowie Joachim Dellbrügge, ehemaliger Kirchmeister der reformierten Kirchengemeinde in Bielefeld, die zahlreichen Exponate.

"Der Heidelberger Katechismus ist die Bekenntnisschrift mit der weltweit größten Verbreitung", betonte Kurschus, die den Gang von Vitrine zu Vitrine sichtlich genoss.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf Westfalen. Gesangbücher und Katechismen seit dem frühen 17. Jahrhundert zeugen vom täglichen Umgang und der weltweiten Aufnahme der Schrift.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. November im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bethelplatz 2 in Bielefeld zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung.

Fotos von der Ausstellung

www.archiv-ekvw.de


20. November 2013

Der Gekreuzigte ist auferstanden

Impuls zum Wochenlied am Ostersonntag: Christ lag in Todesbanden (EG 101)
von Sylvia Bukowski

Organeum stellt neues Jahresprogramm vor

Broschüre umfasst 160 Veranstaltungen um die Orgel und ihre Musik bis Mai 2015
Das Organeum in Weener hat sein neues Jahresprogramm vorgestellt.

Gebete am Gründonnerstag

von Sylvia Bukowski
Barmherziger Gott, mit Brot und Wein erinnerst du uns an die Hingabe deines Sohnes...

Forschungen zur Reformierten Theologie I

Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft
hrsg. von Marco Hofheinz und Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer

Brutplätze im Kirchturm

Kirchengemeinde Langenholzhausen erhält NABU-Plakette
Kreis Lippe/Kalletal-Langenholzhausen. Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Langenholzhausen ist mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) ausgezeichnet worden. Mit Brutplätzen in ihrem Kirchturm trägt sie zur biologischen Vielfalt im Dorf bei.

WCRC: Reformed-Catholic Dialogue focuses on justice

Fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue
Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met together 6-12 April at Coatbridge, Scotland, for their fourth session in the fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue.

Christus ist auferstanden - Frohe Ostern

wünscht das reformiert-info-Team
Und hier ein Osterwitz: Eine Frau spricht zu Gott: "Lieber Gott, ich würde dir gerne eine Frage stellen." Gott antwortet: "Warum nicht. Stelle nur eine Frage."...

Fair für alle?

Material zur Fußball-WM in Brasilien
hrsg. vom Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Jetzt zum public viewing registrieren!
Ab sofort können sich Kirchengemeinden (einer Gliedkirche der EKD) oder Gruppen und Einrichtungen, die im Auftrag der Kirchengemeinde Jugendarbeit anbieten zum public viewing der Fernsehübertragungen der Fußball-WM 2014 registrieren.

Stein-Licht-Klang

Kirchen im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg
KREIS STEINFURT - „Stein-Licht-Klang“ lautet der Titel eines aktuellen Bildbandes über die denkmalwerten Kirchen im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg, der in der westfälischen „Nacht der offenen Kirchen“ zu Pfingsten erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und angeboten wird.
<< < 3431 - 3440 (3440)