Weltgemeinschaft der Reformierten wird in Hannover begrüßt

Festgottesdienst am 12. Januar in Hannover


Die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen, der internationale Dachverband von weltweit 227 reformierten und unierten Kirchen, denen weltweit über 80 Millionen evangelische Christen angehören, hat ihre Geschäftsstelle von Genf nach Hannover verlegt.

Im Bundesland Niedersachsen wurde der kirchliche Zusammenschluss als Körperschaft öffentlichen Rechts anerkannt und von der Bundesregierung als internationale Organisation ausdrücklich willkommen geheißen.
Am Sonntag den 12. Januar 2014 findet in der Evangelisch-reformierten Kirche in Hannover, Lavesallee 4 um 10 Uhr ein Festgottesdienst zur Begrüßung der Weltgemeinschaft im Beisein prominenter Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Politik statt.
Die Predigt hält der Präsident der Weltgemeinschaft, Dr. Jerry Pillay aus Südafrika. Grußworte sprechen ein Vertreter der Bundesregierung, die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, Oberbürgermeister Stefan Schostock aus Hannover und der Generalsekretär des Weltrates der Kirchen (ÖRK), Dr. Olaf Fyske Tveit.
Die neuen Räumlichkeiten der Weltgemeinschaft werden im „Calvin Zentrum“, Knochenhauer Str. 42, gegenüber von der lutherischen Marktkirche, ab ca. 14 Uhr unter Gebet und Segensbitte feierlich ihrer Bestimmung übergeben.

Die Reformierten bilden neben den Lutheranern eine der großen Konfessionen, die auf die Reformation der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert zurückgehen. Sie berufen sich vor allem auf das Wirken der Reformatoren Ulrich Zwingli (Zürich) und Johannes Calvin (Genf). In Deutschland zählt man etwa 2 Millionen Reformierte unter den 24 Millionen Mitgliedern der EKD. Sie gehören vor allem der Evangelisch-reformierten Kirche und der Lippischen Landeskirche an. Der Reformierte Bund, der ebenfalls in Hannover seinen Sitz hat, ist der Zusammenschluss der Reformierten in Deutschland.

Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.
Weitere Auskünfte erteilt:
Paul Oppenheim,
Tel. +49(0)1523 1090502,
Email: paul.oppenheim@wcrc.eu,
Website: http://wcrc.ch/

 

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (279) > >>