Referentin für Reformierte Ökumene beim Reformierten Bund

Evangelisch-reformierte Kirche entsendet Pastorin Sabine Dreßler zum Reformierten Bund nach Hannover


Pastorin Sabine Dreßler, Referentin für Reformierte Ökumene beim Reformierten Bund

Hannover, 21. Januar 2014 – Seit dem 1. Januar 2014 hat Sabine Dreßler, Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche (ERK), den neuen Arbeitsbereich „Reformierte Ökumene“ beim Reformierten Bund in Hannover übernommen.

Dieser Bereich wurde neu eingerichtet, weil die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) jetzt ihren Sitz von Genf nach Hannover verlegt hat. Als „Theologische Referentin für Reformierte Ökumene“ wird Dreßler zukünftig u.a. die theologische Zusammenarbeit der WGRK mit der Union Evangelischer Kirchen (UEK) koordinieren. Mitglieder der UEK sind neben vielen unierten Kirchen in Deutschland auch die ERK, die Lippische Landeskirche (LL) und – als Gast – der Reformierte Bund.

Sabine Dreßler war zuvor Pastorin der reformierten Gemeinde Braunschweig, daneben ist sie seit Jahren für die Weltgemeinschaft tätig, insbesondere in den Bereichen Gottesdienst und Liturgie und in der Zusammenarbeit mit den südafrikanischen Mitgliedskirchen. Ebenfalls hat sie mehrere Jahre im Moderamen (Vorstand) des Reformierten Bundes mitgearbeitet.

Mit dem Umzug der WGRK von Genf nach Hannover ist die 51-jährige Theologin nun von der ERK für diesen neu eingerichteten ökumenischen Arbeitsschwerpunkt freigestellt und zum Reformierten Bund entsandt worden.

Sabine Dreßler ist erreichbar über die Zentrale des Reformierten Bundes: +49 (0)511 473 99 374 und via E-Mail: dressler@reformierter-bund.de

Der Reformierte Bund (RB) ist der „Dachverband“ der etwa eineinhalb Millionen reformierten Christen unter den ca. 24 Millionen Protestanten in Deutschland. Etwa 350 Gemeinden, Gemeindeverbände (Synoden) und Kirchen sind ebenso Mitglied im RB wie etwa 600 Einzelmitglieder. Pfarrer Dr. Peter Bukowski, Direktor des Seminars für pastorale Ausbildung in Wuppertal, ist seit 1990 Moderator (Vorsitzender) des RB, der seinen Sitz in Hannover hat.

gez.: Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

 

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>