WCRC: Reformed-Catholic Dialogue focuses on justice

Fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue


Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met together 6-12 April at Coatbridge, Scotland, for their fourth session in the fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue.

The theme designated for this current phase of the dialogue, which is slated to conclude in 2017, is “Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice.”

The two teams discussed several papers on topics related to the theme of justice. Marina Behara presented a paper titled “Sanctification: The middle term between justification and justice.” Jorge Scampini presented a paper on “The relationship between the Eucharist and justice from a Catholic perspective.” George Hunsinger addressed the topic “The Eucharist and social ethics.” Peter De Mey offered a paper on “Justification and the universal call to holiness.”

The two teams were also privileged to receive members of the Joint Commission on Doctrine of the Church of Scotland and the Roman Catholic Church in Scotland, which has promoted ecumenical conversation since 1977. The members of the Joint Commission shared with them results from more recent rounds of talks, including a study document on the ecclesiological significance of the sacrament of baptism and a publication containing papers given at two theological conferences: the first in Glasgow (2009) to commemorate the quincentenary of John Calvin’s birth and the second in Edinburgh (2010) to mark the 450th anniversary of the Scottish Reformation.

The Rev. Dr. Martha Moore-Keish, of Columbia Theological Seminary in Decatur, Georgia (USA), and the Most Rev. Kevin Rhoades, Bishop of Fort Wayne-South Bend, Indiana (USA), co-chair this phase of the dialogue on behalf of WCRC and the PCPCU, respectively. The secretaries for the co-chairs are the Rev. Dr. Douwe Visser, executive secretary for theology of the WCRC, and the Rev. Dr. Gregory J. Fairbanks, secretary of the PCPCU.

Members of the Reformed team are the Rev. Dr. Reinerio Arce-Valentin (Cuba), the Rev. Dr. Marina Ngursangzeli Behera (Switzerland), Dr. Christopher Dorn (USA), the Rev. Dr. George Hunsinger (USA), the Rev. Dr. George Sabra (Lebanon), the Rev. Dr. Lindsay Schluter (Scotland) and the Rev. Dr. Benebo Fubara-Manuel (Nigeria).

Members of the Catholic team are Dr. Peter Casarella (USA); Prof. Dr. Peter De Mey (Belgium); the Rev. Dr. William Henn, O.F.M Cap. (Italy); the Rev. Dr. Jorge Scampini, O.P. (Argentina) and Prof. Dr. Annemarie Mayer (Belgium).

The event was sponsored by the Ecumenical Relations Committee of the Church of Scotland. The Conforti Institute, an educational initiative of the Xaverian Missionaries, generously provided the accommodations for the participants, who were especially grateful for the warm hospitality they received.

In spring 2015 the two teams will convene to receive and revise drafts of chapters to be included in the final report. A venue has still to be determined.


WCRC, April 2014

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.