WCRC: Reformed-Catholic Dialogue focuses on justice

Fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue


Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met together 6-12 April at Coatbridge, Scotland, for their fourth session in the fourth phase of the International Reformed-Catholic Dialogue.

The theme designated for this current phase of the dialogue, which is slated to conclude in 2017, is “Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice.”

The two teams discussed several papers on topics related to the theme of justice. Marina Behara presented a paper titled “Sanctification: The middle term between justification and justice.” Jorge Scampini presented a paper on “The relationship between the Eucharist and justice from a Catholic perspective.” George Hunsinger addressed the topic “The Eucharist and social ethics.” Peter De Mey offered a paper on “Justification and the universal call to holiness.”

The two teams were also privileged to receive members of the Joint Commission on Doctrine of the Church of Scotland and the Roman Catholic Church in Scotland, which has promoted ecumenical conversation since 1977. The members of the Joint Commission shared with them results from more recent rounds of talks, including a study document on the ecclesiological significance of the sacrament of baptism and a publication containing papers given at two theological conferences: the first in Glasgow (2009) to commemorate the quincentenary of John Calvin’s birth and the second in Edinburgh (2010) to mark the 450th anniversary of the Scottish Reformation.

The Rev. Dr. Martha Moore-Keish, of Columbia Theological Seminary in Decatur, Georgia (USA), and the Most Rev. Kevin Rhoades, Bishop of Fort Wayne-South Bend, Indiana (USA), co-chair this phase of the dialogue on behalf of WCRC and the PCPCU, respectively. The secretaries for the co-chairs are the Rev. Dr. Douwe Visser, executive secretary for theology of the WCRC, and the Rev. Dr. Gregory J. Fairbanks, secretary of the PCPCU.

Members of the Reformed team are the Rev. Dr. Reinerio Arce-Valentin (Cuba), the Rev. Dr. Marina Ngursangzeli Behera (Switzerland), Dr. Christopher Dorn (USA), the Rev. Dr. George Hunsinger (USA), the Rev. Dr. George Sabra (Lebanon), the Rev. Dr. Lindsay Schluter (Scotland) and the Rev. Dr. Benebo Fubara-Manuel (Nigeria).

Members of the Catholic team are Dr. Peter Casarella (USA); Prof. Dr. Peter De Mey (Belgium); the Rev. Dr. William Henn, O.F.M Cap. (Italy); the Rev. Dr. Jorge Scampini, O.P. (Argentina) and Prof. Dr. Annemarie Mayer (Belgium).

The event was sponsored by the Ecumenical Relations Committee of the Church of Scotland. The Conforti Institute, an educational initiative of the Xaverian Missionaries, generously provided the accommodations for the participants, who were especially grateful for the warm hospitality they received.

In spring 2015 the two teams will convene to receive and revise drafts of chapters to be included in the final report. A venue has still to be determined.


WCRC, April 2014

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>