WCRC: Germany selected for next general council

The WCRC executive committee decided to hold the 26th general council in Erfurt, in 2017


The World Communion of Reformed Churches (WCRC) is returning to the birthplace of the 16th-century Reformation to demonstrate that this now belongs to Christians around the world.

The WCRC executive committee this week decided to hold the 26th general council in Erfurt, Germany, in 2017. The WCRC meets in general council every seven years.

This marks the 500th anniversary of Martin Luther’s posting of his 95 theses on the door of the Castle Church in Wittenberg, Germany. Wittenberg, along with other historic Reformation sites, will play an important part in the general council, although most business meetings will take place in Erfurt.

“Holding the council here reminds us that Germany is only one small province in the huge worldwide map of Christian churches,” said Peter Bukowski, president of the Reformed Alliance, one of the four German member churches that will host the meeting. “It is so important to widen the perspective of this jubilee.”

One goal of the 26th general council is to invite other Christian traditions to join the anniversary in Germany and then take the celebration around the world.

“Our choice of Germany in 2017 says that the Reformation belongs to the whole world but also aims to provide new ways of understanding how churches are called to work together,” said Jerry Pillay, president of the WCRC. “We are looking forward to an amazing celebration that will draw people from every continent.”

The executive committee also decided on a theme for the general council: “Living God, renew and transform us.”

“The 1517 Reformation was about the renewal of the church,” said Setri Nyomi, general secretary of the WCRC. “This council will gather our churches worldwide to reflect on how the church is renewed today and on our calling to be God’s agents for transformation and justice.”

Germany was chosen after an invitation to all WCRC member churches to submit proposals to host the event. Besides the four German churches, a member church from the global south also expressed interest.

Erfurt was selected after careful analysis and discussion. Several reasons were given, including Erfurt’s connection to Luther: he was a student and an Augustinian monk there in the early 1500s.

Erfurt is the headquarters of the Evangelical Church of Central Germany, a church from the Union of Evangelical Churches (UEK), with which the WCRC has been working to strengthen its relationship.

The executive committee also appointed a council planning committee, with Lisa Vander Wal, of the Reformed Church in America, as its convener.

The general council is the main governing body of the WCRC. The executive committee, elected at a general council, acts as the WCRC’s governing board between councils, meeting annually.


WCRC, May 2014

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>