Staffelübergabe bei der reformierten Weltgemeinschaft

Setri Nyomi schreibt zum Abschied und stellt seinen Nachfolger vor


Ab dem 1.September ist Christopher Ferguson aus Kanada neuer Generalsekretär und damit Geschäftsführer der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Hannover.

Liebe Freunde, dies ist meine letzte Woche als Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Ich schreibe diesen Brief, um unseren neuen Generalsekretär vorzustellen – den Kollegen, der die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in die Zukunft führen wird. Ich tue dies mit Freude. Wir danken Gott für Rev. Christopher Ferguson von der Vereinigten Kirche von Kanada, den neuen Generalsekretär. Chris war lange Zeit Kirchenführer seiner eigenen Kirche und in der ökumenischen Bewegung. Seine Beiträge zur ökumenischen Bewegung in Kanada, Lateinamerika, dem Nahen Osten und im ÖRK UN-Büro in New York zeigen nur ansatzweise das, was Chris Großartiges in der Vergangenheit geleistet hat. Nun freuen wir uns, ihn als Generalsekretär der Weltgemeinschaft begrüßen zu dürfen.

Ab Montag, 1. September 2014 schreiben Sie bitte an Chris Ferguson als Generalsekretär. Sie können ihn über die Mailadressen gs@wcrc.eu oder cf@wcrc.eu erreichen. Dieses Wochenende, am Sonntag, 31. August, verlasse ich das Büro in Hannover nach 14 Jahren Dienst in der Funktion als Generalsekretär. Diejenigen, die mir persönliche Worte zukommen lassen wollen, können meine aktuelle Email-Adresse bis Ende des Jahres nutzen. Diese wird so lange gültig und für Sie nutzbar sein. Meine dauerhafte Email-Adresse ist: nsetri@gmail.com.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihren Beitrag zu danken, den sie in den letzten 14 Jahren für die reformierte Familie im Besonderen und für die ökumenischen Bewegung als Ganzes geleistet haben. Vielen Dank für Ihre Gebete, Ihre Unterstützung und Ihre Maßnahmen – all das ermutigte uns, die Weltgemeinschaft ungeachtet der vielen Herausforderungen so zu führen, dass spürbare Veränderungen in unserer zerrütteten Welt möglich werden. Ohne Sie wäre das unmöglich gewesen. Meine Frau Akpene und ich sind sehr dankbar. Es war uns eine Freude und ein Privileg, Ihnen zu dienen. Was auch immer Sie in diesen 14 Jahren meiner Arbeit für den Weltbund bzw. für die Weltgemeinschaft zu Kritik veranlasst haben mag, ist mir persönlich anzulasten. Was auch immer wir gemeinsam in den letzten 14 Jahren an Errungenschaften und positiven Auswirkungen erzielt haben mögen, ist der Gnade Gottes zu verdanken. Also: Gott allein die Ehre!

Quelle: WCRC

Bitte beten Sie für mich und meine Familie auf unserem Weg zurück nach Ghana, wo ich meiner Heimatkirche, der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche in Ghana, dienen werde. Auch wenn ich meiner eigenen Kirche diene, so wird die weltweite reformierte Familie in meinem Herzen und meinen Gebeten bleiben.

Bitte schließen Sie auch den neuen Generalsekretär, der gerade sein Amt aufnimmt, und das Team der Mitarbeiter in Hannover in Ihr Gebet mit ein. Ich bin zuversichtlich, dass mit Ihrer Unterstützung und durch Ihre Maßnahmen die Weltgemeinschaft unter der Leitung von Chris Ferguson weiterhin eine starke Gemeinschaft für Gerechtigkeit sein wird. Soli Deo Gloria! Möge Gott Sie segnen,

Setri Nyomi (Rev. Dr.) Generalsekretär der WGRK (1. April 2000 - 31. August 2014)

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (302) > >>