Lateinamerikaner befürworten Aneignung des Bekenntnisses von Accra

Theologie der Genügsamkeit gefordert


Maria Ramirez, Vertreterin der Presbyterianischen Kirche von Venezuela und Direktorin der Frauenarbeit von AIPRAL

Die jüngste Konsultation in einer Reihe von Veranstaltungen zum zehnten Jubiläum des Bekenntnisses von Accra endete mit einer Selbstverpflichtung zur „Wiederentdeckung einer Spiritualität, die sich der Herausforderung einer Kultur des Konsums und des Individualismus stellt.“

Das Bekenntniss von Accra, eine prophetische Erklärung zu ökonomischer und ökologischer Gerechtigkeit, wurde 2004 vom damaligen reformierten Weltbund verfasst. Seither ist der reformierte Weltbund teil der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) geworden. 

Die Mitgliedskirchen der lateinamerikanischen Regionalkonferenz der WGRK, die unter ihrer spanischen Abkürzung als AIPRAL bekannt ist, haben während ihres Treffens die so genannte “Barranquilla Declaration” entworfen, die dazu aufruft:

alle Mitgliedskirchen dahingehend zu ermutigen, dass sie „in ihren Bekenntnissammlungen oder Katechismen das Bekenntnis von Accra aufnehmen“;

die „Grundsätze des Bekenntnisses von Accra in öffentlichen Foren, bei Weltbanken, Regierungen und anderen internationalen Organisationen bekannt zu machen”;

„Gemeinschaften zu unterstützen, die sich um alternative wirtschaftliche, kulturelle und politische Wege bemühen, die die Würde des Menschen und die Sorge um die Umwelt in den Vordergrund stellen“;

„sich mit den „Schwesterkirchen des Nordens” zu verbünden, um neue wirtschaftliche Systeme zu entwickeln, die Gott die Ehre geben und dem Wohl des ganzen Volkes Gottes dienen”.

Die „Barranquilla Declaration” beantwortet eine Frage, die Helis Barraza Diaz, einer der WGRK-Vizepräsidenten und Rektor der Reformierten Universität von Barranquilla, Kolumbien, wo die Konsultation stattgefunden hat, aufgeworfen hat: „Das Bekenntnis von Accra wertet die WGRK und andere kirchliche Zusammenschlüssen auf. Unsere Frage bei diesem Treffen sollte lauten: was wollen wir aus diesem Bekenntnis machen?“

Chris Ferguson, der neu-gewählte Generalsekretär der WGRK meinte:„ Accra sagt uns, dass die heutige Welt nicht so ist, wie Gott sie gewollt hat.“

Maria Ramirez, Vertreterin der Presbyterianischen Kirche von Venezuela und Direktorin der Frauenarbeit von AIPRAL erklärte dass das Bekenntnis von Accra heute noch „Gottes Antwort auf die Auswüchse der wirtschaftlichen Globalisierung“ sei. Die Frage sei,“ ob der „reiche Norden“ bereit ist, sich das“ anzunehmen Bekenntnis von Accra anzueignen, dass in erster Linie ein Dokument des Südens ist?“ Sie forderte dazu auf, eine „Theologie der Genügsamkeit“ anzunehmen, anstatt an der bisherigen Praxis festzuhalten, materielle Dinge zu horten und damit in anderen Teilen der Welt Mangel zu erzeugen.

Dan Gonzalez Ortega von der Comunidad Teológica de México sagte, dass das Bekenntnis von Accra nicht als“ ein dogmatischer Text wie andere Glaubensbekenntnisse zu sehen ist, die man verteidigen oder auswendig zu lernen hat, sondern als ein dynamischer Text für unsere Zeit, für Gebete, Bildung und vor allem für die Praxis.“ 

Teilnehmer an der Konsultation nutzten die Gelegenheit um aus erster Hand die Auswirkungen des gegenwärtigen Welt Wirtschaftssystems auf die Menschen zu erleben. Sie besuchten die Gemeinde von El Tamarindo, die aus Menschen besteht, die im Zusammenhang mit den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Guerillas aus anderen Gegenden Kolumbiens vertrieben wurden.

Diese Gruppe von “campesinos” hatte sich vor den Toren von Barranquilla auf unbewohntem Land, das niemandem gehörte angesiedelt und etwa zehn Jahre lang dort Felder bestellt. Als das Gebiet infolge des Freihandelsabkommens zwischen Kolumbien und den USA zur“ Freihandelszone“ erklärt wurde, wurden die Familien durch die örtliche Polizei und die Armee gewaltsam vertrieben, deren Wohnhäuser nieder gewalzt, die Ernte zerstört und in einigen Fällen auch deren Vieh umgebracht .

Behörden und andere Quellen schätzen das über 5 Millionen Menschen innerhalb Kolumbiens auf der Flucht sind. Die Teilnehmer an der AIPRAL-Konsultation unterstrichen, dass diese Vertreibung von Familien die unmittelbare Folge der globalisierten Wirtschaft und der Ungerechtigkeiten darstellt, die im Bekenntnis von Accra benannt sind.

Lesen Sie, wie die Vertriebenen durch die Mitgliedskirchen der WGRK begleitet werden

Die “Barranquilla Declaration,” die im Rahmen einer internationalen Konsultation im Herbst vorgestellt werden soll, will alle daran erinnern, dass “das Bekenntnis von Accra das kapitalistische Ideal des Menschen als ein Menschenbild entlarvt, dass viele ausschließt geprägt ist. Das Bekenntnis preist Menschlichkeit als Ziel und Mittel an zur Rettung der biblischen Vorstellung vom Menschen, der nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde.“

Die Konsultationen werden vom Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft der WGRK in Zusammenarbeit mit den regionalen Räten durchgeführt. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Dora Arce-Valentín: dav@wcrc.eu.

(with reporting from Antonio (Tony) Aja)


Sommer 2014, Übersetzung aus dem Englischen: Paul Oppenheim

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (302) > >>