Nordamerikanische Kirchen sind Gastgeber der vereinigenden Generalversammlung

Thema der Versammlung: ''Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens''

Nordamerikanische Kirchen werden gemeinsam die vereinigende Generalversammlung ausrichten, an der die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) gegründet werden soll.

Die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika wird als Mitglied beider Gründungsorganisationen bei der Ausrichtung dieser historischen Zusammenkunft in den Vereinigten Staaten eine leitende Rolle spielen.

Der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) stimmten 2007 dieser historischen Vereinigung zu. Sie werden vom 18. bis 28. Juni 2010 am Calvin College in Grand Rapids, Michigan, eine vereinigende Generalversammlung der neuen, mehr als 80 Millionen Mitglieder zählenden Weltgemeinschaft (WCRC) abhalten.

Bei ihrer Januarsitzung in Indonesien stimmte der REC dem vom RWB im Oktober 2007 vorgeschlagenen Namen der neuen Organisation und der Definition als „Gemeinschaft“ (communio), wie auch den Daten für die vereinigende Generalversammlung zu.

Der RWB hat 75 Millionen Mitglieder in 214 Kirchen in 107 Ländern. Der REC hat 12 Millionen Mitglieder in 39 Kirchen in 25 Ländern. 25 Kirchen sind Mitglied beider Organisationen, die seit 1998 bilaterale Gespräche miteinander führen.

„Diese beiden Gruppen werden nun zusammen weltweit eine bedeutende Anzahl von Kirchen repräsentieren. Da die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika Mitglied im RWB wie im REC ist, wurde unsere Beteiligung an diesem Vereinigungsprozess zu einem entscheidenden Faktor“, sagte Jerry Dykstra, Exekutivdirektor der Kirche.

Zu dieser vereinigenden Generalversammlung werden einschließlich der Delegierten, Beobachter und Besucher mehr als 1000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet. Dykstra betonte, seine Kirche habe die Einladung angenommen, eine der gastgebenden Kirchen zu sein und die Hauptverantwortung für die Logistik der Versammlung zu übernehmen.

„Eine Versammlung dieser Art wird für den heutigen Weg der ökumenischen Bewegung beispielhaft sein. Sichtbare Trennungen werden zugunsten möglicher Zusammenarbeit aufgehoben“, meinte Peter Borgdorff, der emeritierte Exekutivdirektor der Kirche, der viel zur Realisierung der Vereinigung beigetragen hat.

Die neue Organisation wird neben den traditionellen reformierten Kirchen auch presbyterianischen, waldensischen, erstreformatorischen, kongregationalistischen, vereinigten und vereinigenden Traditionen offen stehen, die die Basiserklärung der neuen Körperschaft annehmen.

Die neue reformierte Organisation wird auch Bewegungen, Werken und theologischen Institutionen der reformierten Bewegung aktive Mitgliedschaft anbieten.

Die ökumenische Bewegung war bis vor kurzem durch den Zusammenschluss von Kirchen charakterisiert, die durch eine gemeinsame Ausrichtung verbunden waren, aber dies, nach Borgdorff, ändere sich nun. „In den letzten zehn Jahren haben wir erkannt, dass die Vielfalt ihr Gutes hat. Wir brauchen nicht alle gleich zu sein - solange wir uns bewusst sind, dass bestimmte Dinge uns verbinden.“

Borgdorff sagte, er sei gebeten worden, sich an einem Verfassungsentwurf für die neue Organisation zu beteiligen und die Vorbereitungen für die Versammlung 2010 im Westen Michigans und anderswo zu koordinieren. „Für die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika ist es eine große Ehre, um diesen Dienst gebeten worden zu sein.“

An einer Sitzung des gemeinsamen Planungsteams aus Verantwortlichen von RWB und REC im Januar nahmen Gemeindevertreter aus der Region teil, mit denen diskutiert wurde, wie ihre Mitarbeit 2010 aussehen könnte.

In einem Interview mit Christian Today berichtete RWB-Präsident Clifton Kirkpatrick über die Entstehungsgeschichte, die zur Vereinigung mit dem REC führte.

„Wir haben enger und enger zusammengearbeitet. Vor zwei Jahren gründeten wir einen Ausschuss, um Pläne für eine Zusammenarbeit zu schmieden. Der RWB-Exekutivausschuss sagte damals: ‚Ja, vielleicht will Gott, dass wir zusammenarbeiten, um unter uns zur Einigkeit zu gelangen.’ Wir hatten dann eine gemeinsame Sitzung, zu der wir mit relativ geringen Erwartungen kamen. Zu unserer Überraschung spürten aber auch die Vertreter des REC, dass Gott uns berufen wollte, eins zu sein. Es war wirklich ein Wunder des Heiligen Geistes.“

„Das Gespräch war interessant. Die Leute vom REC sagten, sie hätten sich aufgrund ihrer Orientierung am Evangelium und ihrer Leidenschaft für die Heilige Schrift und die Weltmission zu großer Treue gegenüber den historischen Bekenntnissen verpflichtet gefühlt.“

„Als sie dann vor allem ein Zusammenschluss von Kirchen des Südens wurden, realisierten sie, dass man der Schrift und den Bekenntnissen nicht treu sein kann, wenn man nicht gleichzeitig eine Bewegung ist, die sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit in der Welt einsetzt.“

„Der RWB wiederum hatte gerade seine Generalversammlung mit einem leidenschaftlichen Bekenntnis für Gerechtigkeit in Wirtschaft und Umwelt abgeschlossen. Und diese Leidenschaft für wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit führt uns zu unseren spirituellen Wurzeln in der Bibel und in unseren Bekenntnissen zurück. Wir spürten, Gott hat uns zum gleichen Ort geführt.“

„Von da an war es klar, dass eine Diskussion über Strukturen der Zusammenarbeit inhaltlich überholt war. Es ging darum, uns zur Einheit zu bekennen. Unsere Kirchen stimmten unserem Vorgehen fast vorbehaltlos zu und im Sommer 2010 soll es bei der Generalversammlung zur Vereinigung kommen.“

Im Grundlagentext (Basis) für die neue reformierte Körperschaft wird erklärt:
„Grundlage der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ist das Wort (Joh 1) des dreieinigen Gottes, Mensch geworden in Jesus Christus, offenbart in den Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes und bezeugt von der Kirche. Diese Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verkörpert die reformierte Identität, wie sie in den historischen reformierten Bekenntnissen zum Ausdruck kommt und sich im Leben und Zeugnis der reformierten Gemeinschaft kontinuierlich erneuert.“

Zu den Kernaufgaben der neuen reformierten Organisation gehört es,
die reformierte konfessionelle Identität, die Gemeinschaft zwischen den reformierten Kirchen und die Einheit der weltweiten Kirche zu fördern;
für Gerechtigkeit in Wirtschaft und Umwelt und in der gesamten Schöpfung Gottes einzutreten und für Frieden und Versöhnung in der Welt zu arbeiten;
·die Erneuerung des reformierten Gottesdienstes und des spirituellen Lebens als weltweite Familie des Volkes Gottes zu fördern;
·Menschen auf Leitungsaufgaben vorzubereiten und die Bundesgemeinschaft zu stärken;
·Frauen und Jugendlichen volle Teilhabe an allen Aspekten kirchlichen Lebens zu gewähren;
·die Leidenschaft reformierter Christen für Gottes Mission in Zeugnis und Dienst, im Geist der Partnerschaft und Einheit zu erneuern;
·reformierte Theologie für das heutige Zeugnis und für die Einheit der Kirche neu zu interpretieren.

Quelle: Homepage des Reformierten Weltbundes

 

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.
< 61 - 70 (276) > >>