Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

Eine friedliche und auch protestantische Revolution

EKD-Synode in Dresden mit Gottesdienst eröffnet - Landesbischof Bohl erinnert an Öffnung der DDR-Grenzen vor 25 Jahren
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Dresdener Kreuzkirche wurde am heutigen Sonntagmorgen (9. November) die 7. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Jochen Bohl (Dresden) legte seiner Predigt Verse aus dem 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher (1. Thess. 5, 4-6 und 11) zugrunde.

EKD soll im theologischen Sinn Kirche werden

Doch wen interessiert das überhaupt?
Im Rahmen der diesjährigen EKD-Synode, die in Dresden tagt, wird eine weitere Zusammenführung der Konfessionen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland beschlossen. Es geht um eine Differenzierung, die nach außen schwer vermittelbar - und doch nötig ist.

Diakonisches Werk Lippe tritt gemeinsamem Diakonischen Werk Westfalen-Lippe bei

Neu gegründetes Referat Diakonie bei der Lippischen Landekirche
Kreis Lippe. Mit großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung des Diakonischen Werks Lippe am 5. November dem Beitritt zum Diakonischen Werk Westfalen-Lippe zugestimmt.

UEK: Einheit in gestalteter Viefalt und die Kommunikation des Evangeliums

Bericht von Kirchenpräsident Christian Schad und Vortrag von Prof Dr. Michael Domsgen
UEK. In dem Bericht des Präsidiums der Vollkonferenz würdigte der Vorsitzende der UEK, Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer), die Arbeit der Steuerungsgruppe zum Verbindungsmodell und beschrieb die Ergebnisse der Teilprojektgruppen:

Freiheit, die ich nicht meine

Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Dass die Bürger der DDR am 9. November 1989 in die Freiheit entlassen wurden, ist zwar irgendwie richtig aber auch ein billiges Klischee. Denn es verkennt, was wirkliche Freiheit sein will.
... eine wachsende Judenfeindschaft in der Völkergemeinschaft fordert von uns Wachsamkeit und Widerstand ...

Kooperieren in Zeiten des Nahostkonflikts

Netzwerk Palästina-Israel-Rheinland (PIR) gegründet
Menschen aus Deutschland verspüren oft Gleichgültigkeit, Polarisierung oder Hilflosigkeit angesichts des Nahost Konflikts.

CH: Projekte zum Reformationsjubiläum

Kirchenbund beschliesst 13 nationale Projekte zum Reformationsjubiläum bis 2018
Die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK haben während ihrer Herbst-Versammlung am 3. und 4. November im Berner Rathaus 13 Projekte des Kirchenbundes zum Reformationsjubiläum zwischen 2014 und 2018 und dafür einen ausserordentlichen Beitrag von CHF 400'000 beschlossen.

Gewalt mit Gewalt bekämpfen kann keine Lösung sein

Friedensbeauftragter Brahms zur Ökumenischen FriedensDekade
Die Ökumenische Friedensdekade bietet nach Ansicht des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, eine gute Gelegenheit, sich als Christen angesichts der vielfältigen Krisen und Konflikte in der Welt zu Wort zu melden und deutlich Stellung zu beziehen.

Unrechtsstrukturen erkennen

Religionslehrer-Tagung beschäftigte sich mit der Shoa
Kreis Lippe. Wie kann eine Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit heute aussehen? Welche Formen und Elemente des Religionsunterrichtes eignen sich, um zu einer Erinnerungskultur beizutragen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die landeskirchliche Religionsunterricht-Tagung in der Detmolder Christuskirche.
<< < 3161 - 3168 (3168)