Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

Der Frieden ist der Ernstfall

EKD-Friedensbeauftragter: Gustav Heinemann ist immer noch hochaktuell
„Der Frieden ist der Ernstfall, in dem wir alle uns zu bewähren haben.“ Es war der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann, der in seiner Antrittsrede am 1. Juli 1969 die Verpflichtung zum Frieden in den Mittelpunkt stellte.

Auf Gott vertrauen

Zentraler Kindergottesdienst in Detmold mit Daniel Kallauch
Kreis Lippe/Detmold. „Wer Gott vertraut, hat schon gewonnen“ – unter diesem Motto feierten Kinder, Eltern und Kindergottesdienstmitarbeitende am Sonntag (29. Juni) ihren zentralen Kindergottesdienst in der Erlöserkirche am Markt in Detmold.

Demütig und revolutionär

Präses Annette Kurschus: Klarheit geht nicht ohne Konflikte
WESTFALEN - Die evangelische Kirche soll „demütig und revolutionär“ sein und mit ihrer klaren Botschaft keine Konflikte scheuen. Dazu hat Präses Annette Kurschus am Montag (30.6.) aufgerufen.

Nikolaus Schneider kündigt Rückzug vom Amt als EKD-Ratsvorsitzender an

Schneider: ''Die Begleitung meiner an Krebs erkrankten Frau macht diesen Schritt unerlässlich.''
EKD. Nikolaus Schneider wird zum 10. November 2014 vom Amt als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurücktreten und aus dem Rat der EKD ausscheiden.

Zwei Reformierte im Aufsichtsrat der Diakonie in Niedersachsen

Wolfgang Wagenfeld und Bernd Roters im neuen Aufsichtsrat
Zum Aufsichtsrat des neuen Diakonischen Werkes in Niedersachsen gehören zwei Mitglieder aus der Evangelisch-reformierten Kirche (ErK).

Glücksbringer – Jugend-Sommer-Andachten 2014 im Internet

Jugendprojekt des Evangelischen Kirchenkreises Siegen

Ich lobe dich von ganzer Seelen - EG 250

Das Wochenlied zum 2. Sonntag nach Trinitatis. Ein Impuls von Sylvia Bukowski
... Wer traut sich dagegen überhaupt noch zuzugeben, Zeit zu haben, keine Hektik, keinen überbordenden Terminkalender? ...

... wie leicht ist es, von Liebe zu reden, und wie schwer, sie zu praktizieren ....

Einfühlsam und auf den Punkt. Gebete für die Gemeindepraxis. Von Sylvia Bukowski
ein Buchtipp

37 Reformationsstädte und ein Lied

GEKE: 2017 wird europäisch
GEKE. Schon 37 Städte aus 14 europäischen Ländern sind der Einladung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) gefolgt und bewerben sich um den Titel „Reformationsstadt Europas“.

Gedenken zielt auf Zukunft

EKD-Empfang in Berlin: Theologische Perspektiven von Nikolaus Schneider zur Gedenkkultur
EKD. Das Jahr 2014 steht im Zeichen historischen Gedenkens. Den diesjährigen Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nahm EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider zum Anlass, die Kultur historischen Gedenkens in theologischer Perspektive zu betrachten.
<< < 3311 - 3320 (3350) > >>