'Krieg, Gewalt und Militarisierung können überwunden werden'

Exekutivausschuss der WGRK veröffentlicht Botschaft aus Seoul


© WCRC

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, der seine Jahrestagung in Seoul, Südkorea, abgehalten hat, rief in einer Botschaft an ihre Mitgliedskirchen zu einem nachhaltigen Engagement für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit – besonders auf der koreanischen Halbinsel – auf.

Wir haben uns zu einem denkwürdigen Augenblick der Geschichte in Korea versammelt, als Bemühungen um Frieden, Versöhnung und Wiedervereinigung am Horizont erkennbar wurden,“ heißt es in der Botschaft. „Aus der Perspektive der Rettungsaktion Gottes in dieser Welt ist deutlich, dass die Teilung der koreanischen Halbinsel nicht das Ende der Geschichte des koreanischen Volkes ist. Die Erfahrung auf der koreanischen Halbinsel zeigt uns vielmehr, dass Krieg, Gewalt und Militarisierung überwunden werden können und dass das Eigeninteresse, welches die Saat des Streits aussät nicht siegen wird.

Die Botschaft rief auch weitere Konflikte in der Welt in Erinnerung, darunter in Indonesien, Palästina, Israel, Kamerun, Kenia, Syrien, Brasilien, Venezuela und Kolumbien, und kommt zu dem Schluss:

Wir verpflichten uns zum Gebet und zum Handeln in konkreter Solidarität mit allen, die von Krieg und Unrecht betroffen sind, damit Hass aufgegeben wird, und auf dass Polarisierung und Gewalt nicht weiter zunehmen. Wir verstehen, dass der Weg zur Gerechtigkeit lang ist und dass die Pfade des Friedens nicht leicht zu begehen sind, doch rufen wir als Exekutivausschuss der WGRK all unsere Mitgliedskirchen dazu auf, dem Gott des Lebens zu gehorchen und sich der Verwandlung der Welt zugunsten der Fülle des Lebens für alle zu verpflichten. Wir verpflichten uns, weiter zu gehen vom Leben, zum Leben als Verwandelnde, Versöhnende und Erneuernde.

Während seiner Tagung vom 10. bis 16. Mai hat der Exekutivausschuss auch besondere Stellungnahmen mit Aufrufen zu Gebet und Solidarität veröffentlicht und zwar im Blick auf Überfälle auf Kirchen in Indonesien, zur Verurteilung der Gewalt Israels gegen Gaza und zur Unterstützung der Erklärung von Panmunjom für Friedens, Wohlstand und Vereinigung auf der koreanischen Halbinsel.

Der Exekutivausschuss hat auch einen neuen strategischen Plan als Richtlinie für die Arbeit in den nächsten 6 Jahren beschlossen.

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (296) > >>