'Lasst uns nach Frieden streben'

Versöhnungsbemühungen zwischen Nord- und Südkorea


© WCRC

Die WCRC ruft alle ihre Mitgliedskirchen dazu auf, sich am Sonntag, dem 12. August 2018, als Gebetstag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel zu erinnern.

Der 15. August wird in Korea als Tag der Befreiung gefeiert und erinnert an die Unabhängigkeit Koreas vom japanischen Kolonialismus. Die 10. Generalversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan, Südkorea, verabschiedete eine Resolution, in der die Weltkirche dazu aufgefordert wurde, den Sonntag vor dem 15. August als "Gebetssonntag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu betrachten. Thema für den Sonntag ist Römer 14,19: "Darum wollen wir uns mit allen Kräften um das bemühen, was zum Frieden beiträgt und wodurch wir uns gegenseitig ´im Glauben` fördern."

Anfang des Jahres trafen sich die Staatschefs von Nord- und Südkorea in Panmunjom und beschlossen, auf Frieden, Versöhnung und Wiedervereinigung hinzuarbeiten. Dadurch kam es zu einer Deeskalation der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Das interkoreanische Gipfeltreffen im "Friedenshaus" von Panmunjom erklärte eine neue Ära des Friedens. Es forderte ausdrücklich eine vollständige Aussetzung aller feindseligen Handlungen und Zusammenarbeit, um die demilitarisierte Zone zu einer tatsächlichen Friedenszone zu machen und den Waffenstillstand durch einen Friedensvertrag zu ersetzen. Mit der Erklärung von Panmunjom verpflichteten sich die Unterzeichner weiter zu einer schrittweisen Abrüstung, mit dem Ziel der kompletten Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel.

Der kürzlich abgeschlossene Gipfel zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Demokratischen Volksrepublik Korea hat sich verpflichtet, neue Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu schaffen und ihre gemeinsamen Anstrengungen zum Aufbau eines dauerhaften Friedensregimes auf der koreanischen Halbinsel zu vereinigen. Beide Länder bestätigten auch die Erklärung von Panmunjom.

Friedens- und Versöhnungsbemühungen auf der koreanischen Halbinsel stehen seit langem auf der Tagesordnung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen. Der kürzlich in Leipzig geschlossene General Council empfing eine Delegation des Koreanischen Christlichen Verbandes. Der General Council beauftragte die WCRC auch, die vielen ökumenischen Initiativen, die für den Frieden arbeiten, zusammenzubringen, um einen "ökumenischen Begleitprozess für Heilung, Versöhnung und friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu schaffen.

Die WCRC fordert alle ihre Mitgliedskirchen, ökumenischen Partner und gleichgesinnte Freunde auf, mit ihren jeweiligen Regierungen, zivilgesellschaftlichen Partnern und anderen Organisationen Lobbyarbeit zu leisten, um die Stigmatisierung der DVRK zu beenden, einen Abschluss der Wirtschaftssanktionen und eine vollständige Einstellung des Militärs herbeizuführen Aggression auf der koreanischen Halbinsel.

Wir rufen insbesondere alle Mitgliedskirchen dazu auf, sich am 12. August im Gebet an die koreanische Halbinsel zu erinnern und die Liturgie zu nutzen, die sowohl vom Nationalen Kirchenrat in Korea (Süd) als auch vom Koreanischen Christlichen Bund (Nord) gemeinsam erarbeitet wurde.


Quelle: WCRC/ime

Zum Programm (PDF)

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (302) > >>