'Lasst uns nach Frieden streben'

Versöhnungsbemühungen zwischen Nord- und Südkorea


© WCRC

Die WCRC ruft alle ihre Mitgliedskirchen dazu auf, sich am Sonntag, dem 12. August 2018, als Gebetstag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel zu erinnern.

Der 15. August wird in Korea als Tag der Befreiung gefeiert und erinnert an die Unabhängigkeit Koreas vom japanischen Kolonialismus. Die 10. Generalversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan, Südkorea, verabschiedete eine Resolution, in der die Weltkirche dazu aufgefordert wurde, den Sonntag vor dem 15. August als "Gebetssonntag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu betrachten. Thema für den Sonntag ist Römer 14,19: "Darum wollen wir uns mit allen Kräften um das bemühen, was zum Frieden beiträgt und wodurch wir uns gegenseitig ´im Glauben` fördern."

Anfang des Jahres trafen sich die Staatschefs von Nord- und Südkorea in Panmunjom und beschlossen, auf Frieden, Versöhnung und Wiedervereinigung hinzuarbeiten. Dadurch kam es zu einer Deeskalation der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Das interkoreanische Gipfeltreffen im "Friedenshaus" von Panmunjom erklärte eine neue Ära des Friedens. Es forderte ausdrücklich eine vollständige Aussetzung aller feindseligen Handlungen und Zusammenarbeit, um die demilitarisierte Zone zu einer tatsächlichen Friedenszone zu machen und den Waffenstillstand durch einen Friedensvertrag zu ersetzen. Mit der Erklärung von Panmunjom verpflichteten sich die Unterzeichner weiter zu einer schrittweisen Abrüstung, mit dem Ziel der kompletten Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel.

Der kürzlich abgeschlossene Gipfel zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Demokratischen Volksrepublik Korea hat sich verpflichtet, neue Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu schaffen und ihre gemeinsamen Anstrengungen zum Aufbau eines dauerhaften Friedensregimes auf der koreanischen Halbinsel zu vereinigen. Beide Länder bestätigten auch die Erklärung von Panmunjom.

Friedens- und Versöhnungsbemühungen auf der koreanischen Halbinsel stehen seit langem auf der Tagesordnung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen. Der kürzlich in Leipzig geschlossene General Council empfing eine Delegation des Koreanischen Christlichen Verbandes. Der General Council beauftragte die WCRC auch, die vielen ökumenischen Initiativen, die für den Frieden arbeiten, zusammenzubringen, um einen "ökumenischen Begleitprozess für Heilung, Versöhnung und friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu schaffen.

Die WCRC fordert alle ihre Mitgliedskirchen, ökumenischen Partner und gleichgesinnte Freunde auf, mit ihren jeweiligen Regierungen, zivilgesellschaftlichen Partnern und anderen Organisationen Lobbyarbeit zu leisten, um die Stigmatisierung der DVRK zu beenden, einen Abschluss der Wirtschaftssanktionen und eine vollständige Einstellung des Militärs herbeizuführen Aggression auf der koreanischen Halbinsel.

Wir rufen insbesondere alle Mitgliedskirchen dazu auf, sich am 12. August im Gebet an die koreanische Halbinsel zu erinnern und die Liturgie zu nutzen, die sowohl vom Nationalen Kirchenrat in Korea (Süd) als auch vom Koreanischen Christlichen Bund (Nord) gemeinsam erarbeitet wurde.


Quelle: WCRC/ime

Zum Programm (PDF)

'Unterwegs um zu würdigen, zu klagen und sich zu freuen'

WGRK veranstaltet mit Rat für Weltmission (CWM) 'Runden Tisch für Frauen in Führungspositionen'
Das Treffen brachte fast drei Dutzend Frauen aus mehr als 20 Ländern zusammen. Ziel war der Austausch und Reflexion für Frauen, die sich in patriarchalen Kontexten bewegen.

Quelle: WGRK

'Ausdrucksformen der Einheit'

WGRK stellt Liturgie zum Reformationstag bereit
"Witnessing to the God of Life" (Zeugnis für den Gott des Lebens ablegen), die Liturgie für den weltweiten Gottesdienst zum Reformationstag, ist jetzt sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch zum Download verfügbar.

Quelle: WGRK

'Hinter der Wirtschaft stehen Werte'

WGRK-Workshop zur ÖRK-Vollversammlung
Die Frage der Steuergerechtigkeit in Lateinamerika war das Thema eines Workshops, den der Lateinamerikanische Bund der Presbyterianischen und Reformierten Kirchen (AIPRAL) bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK

'Volle Teilnahme an allen Ämtern der Kirche'

WGRK: Weg zur Gendergerechtigkeit wird fortgesetzt
Das Engagement der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zugunsten der Gendergerechtigkeit – mit dem Schwerpunkt auf der Frauenordination – war Thema eines Workshops auf der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK
Das Projekt soll die Advocacy-Arbeit der Mitgliedskirchen stärken - Menschen in ihrem Engagement untereinander besser vernetzen.

Quelle: WGRK

'Komm, mach mit beim göttlichen Tanz!'

WGRK: Reformierte Theologinnen und Theologen denken über das Thema der ÖRK-Vollversammlung nach
In einer theologischen Reflexion über das Thema der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) lädt die Weltgemeinschaft der Kirchen (WGRK) alle ein.

Quelle: WGRK

'Sie und die ökumenische Bewegung schreiben Geschichte'

ÖRK: Pillay zum neuen Generalsekretär gewählt
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) tritt sein neues Amt zum 1. Januar 2023 an.

Quelle: WGRK

'Frieden muss gelingen'

WGRK: Weltweite christliche Kirchengemeinschaften rufen zu sofortigem Ende des Ukraine-Kriegs auf
Am Aschermittwoch beteten Kirchengemeinschaften weltweit für Frieden in der Ukraine - und forderten einen sofortigen Abzug russischer Truppen. Generalsekretariat der WGRK: "Wir betrachten einen solchen unprovozierten Angriff als etwas Böses."

Quelle: WGRK

'Ein rabenschwarzer Tag'

Reaktionen auf den russischen Angriff auf die Ukraine
Kirchengemeinschaften hatten in den vergangenen Wochen immer wieder zu Deeskalation und einer diplomatischen Lösung im Ukrainekonflikt aufgerufen. Der Kriegsausbruch schockierte - Kirchenvertreter riefen zum Friedensgebet auf.

ime

Programm zur Entwicklung von Führungsqualitäten

WGRK: Bewerbungen für Praktika ab sofort wieder möglich
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nimmt Bewerbungen für ihr Praktikantenprogramm entgegen. Das Programm bietet hochqualifizierten jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in einer internationalen ökumenischen Organisation zu sammeln.

Quelle: WGRK
< 31 - 40 (338) > >>