'Hoffnung treibt irakische Kirchen an'

Besuch der WGRK in Irak


Eine Delegation der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WGRK) konnte feststellen, dass die Kraft der Hoffnung die wenigen verbliebenen presbyterianischen Kirchen im Irak weiterhin antreibt.

„Obwohl sie sehr wenige sind, haben sie eine Vision der Hoffnung, in der sie ihre Rolle in der Gesellschaft als etwas sehr Wichtiges sehen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK.

Die Delegation, bestehend aus Vertretern der WGRK, der Nationalen Evangelischen Synode Syriens und des Libanon, der Presbyterianischen Kirche (USA) und der Nil-Synode, hat im Oktober über eine Woche lang die Leiter und Kirchen der Nationalen Evangelischen Presbyterianischen Kirche im Irak (NEPCI), die noch nicht Mitglied der WGRK sind, in drei verschiedenen Städten besucht.

„Eines unserer Hauptziele bei diesem Solidaritätsbesuch war es, Pastoren und Ältesten zu helfen, zusammenzusitzen und über ihre Bedürfnisse als Kirchen nachzudenken – und über die Rolle, die sie dabei spielen können, sich gegenseitig zu unterstützen und den Dienst dieser drei Kirchen zu stärken“, sagte Kassab.

Sie stehen vor vielen Herausforderungen, darunter gesellschaftliche Korruption, eine starke Auswanderung und die Entwicklung von Führungsqualitäten. Die drei Mitgliedskirchen der WGRK boten jeweils Unterstützung bei der Bewältigung einiger dieser Themen an, insbesondere bei der Entwicklung von Führungskräften und der Wiederaufnahme der Beziehungen zur Welt.

Diese Angebote wurden begrüßt, ebenso wie die starke Bestätigung von Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK, dass es einen Platz für die irakischen Kirchen in der Gemeinschaft gäbe. „Hoffnung gedeiht durch Beziehungen“, sagte Ferguson.

Farouk Hammo, NEPCI-Präsident, sagte, dass sie von der WGRK nicht nur die Unterstützung ihrer Arbeitsprogramme erwarten, sondern auch die Zugehörigkeit zu einer globalen Kirchenfamilie, um ihr Ansehen im Irak zu verbessern.

„Es geht darum, Brücken zu anderen Kirchen, insbesondere im Nahen Osten, zu bauen, den Schmerz, die Vision und die Hoffnung mit diesen Kirchen zu teilen“, sagte Kassab. Die Einbeziehung von Vertretern aus dem Nahen Osten in die Delegation war daher von entscheidender Bedeutung. „Wir können sehr schnell eine Beziehung zu ähnlichen Kontexten herstellen.“

Kassabs Teilnahme als Mensch aus dem Nahen Osten und als Frau schuf eine unerwartete Gelegenheit: Sie wurde eingeladen, bei einem pastoralen Besuch in einem Frauengefängnis in Kirkuk dabei zu sein. Die Kirche versorgt die inhaftierten Frauen – zusammen mit mehreren Babys, die im Gefängnis geboren wurden – mit Milch, Windeln, Süßigkeiten, Badezimmertüren und Klimaanlagen.

„Die Gefangenen begrüßten mich und baten mich, neben sie auf der Matratze auf dem Boden Platz zu nehmen. Sie haben mich sogar für ein paar Minuten als eine von ihnen akzeptiert“, sagte Kassab. „Als ich in ihrer Nähe saß, stellte ich mir viele Fragen zur Ungerechtigkeit, mit der Frauen konfrontiert sind. Ihre besorgten Augen zeigten, wie schwer es ist, ihre unruhige Seele zu erreichen. Die Kirche in Kirkuk war für sie auch in kleinen Schritten ein Zeichen der Hoffnung.“

Trotz ihrer geringen Größe führen die drei Kirchen umfangreiche Programme und Projekte durch. Zu ihren Aufgaben gehören neben dem Gefängnisdienst Radiosender, Flüchtlingsunterkünfte, Wasserversorgung, ein Gemeinschafts-Turnhalle und Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Kindergärten.

„Sie haben uns dahingehend herausgefordert, wie wir die Mission der Kirche verstehen“, sagte Kassab. „Sie glauben, dass sie diesen Einsatz für die Gesellschaft fortsetzen werden. Wir spürten, dass die Leitenden von den verschiedenen Gruppen, die wir trafen, respektiert werden, weil sie bereit sind, ihren Glauben außerhalb der Mauern der Kirche zu leben.“

Auf ihrer Abschlusssitzung vor der Ausreise aus dem Irak kam die Delegation überein, die Bemühungen zur Unterstützung der Arbeit der irakischen Kirchen weiter zu koordinieren, einschließlich der Möglichkeit, in Kirkuk eine Konsultation über Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit durchzuführen – bezugnehmend auf eine Einladung des Gouverneurs von Kirkuk.


Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (285) > >>