Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben


Robina Winbush arbeitete als Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA © WCRC

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Winbush, 61, starb am Dienstag bei der Rückkehr von einem 10-tägigen Besuch im Nahen Osten. Sie war dabei, in New York aus dem Flugzeug zu steigen, als sie am Flughafen zusammenbrach. „Wir sind traurig, die Nachricht vom Verlust unserer Schwester Rev. Dr. Robina zu hören“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Sie wird als starke Stimme für Gerechtigkeit vermisst werden, und vor allem als Quelle der Ermächtigung für weibliche Führungskräfte.“

Winbush plante die Teilnahme an der Sitzung des Exekutivausschusses der WGRK im Mai und war Moderatorin des Ausschusses für öffentliche Verantwortung bei der Generalversammlung 2017. Laut WGRK habe sie maßgeblich zum Erfolg der Herbsttagung des Caribbean and North American Area Council (CANAAC) beigetragen, in dem sie jahrelang tätig war.

„Robina’s Name ist in vielerlei Hinsicht gleichbedeutend mit CANAAC, der ihr sehr wichtig war“, sagte Angela Martins, die als Convenerin von CANAAC fungiert. Yvette Noble-Bloomfield, ehemalige Vizepräsidentin der WGRK, lobte sie als „Freundin, Kollegin, Mentorin, die keine Angst hatte und sich nicht schämte, weiblich, schwarz und ordiniert zu sein.“ Winbush habe viele karibische Frauen in ihrem Dienst gefördert: „Sie hat uns dazu ermutigt, unsere Stimme am ökumenischen Tisch zu finden.“

Die aus Columbus, Ohio, stammende Winbush erhielt ihre Ausbildung an den Universitäten Kent State und Harvard sowie am Union Theological Seminary in New York. Sie begann ihren Dienst in der Presbyterianischen Kirche der USA vor mehr als 30 Jahren. Sie hatte eine ökumenische Aufgabe bei Global Missions, bevor sie ein Pfarramt in Queens, New York, übernahm. Sie diente auch in Gemeinden in Harlem, Long Island, der Bronx, New York und Louisville.

„Wir sind so dankbar für ihr Leben und ihre Führung in der WGRK und beten, dass der Herr eine Wolke von Zeugnissen bereiten möge, die ihr Erbe weitertragen“, sagte Najla Kassab, Vizepräsidentin der WGRK. „Obwohl uns ihr Tod traurig und ratlos macht, sind wir nicht allein gelassen, denn wir haben die Hoffnung, dass der Herr, der das Werk unter uns begonnen hat, es weiterführen wird. Wir werden dich vermissen, meine Schwester, aber wir bleiben in der Hoffnung, ob im Himmel oder auf Erden.“


Quelle: WCRC

Informationsaustausch der Zukunft

WGRK: Umfrage zu Kommunikationsverhalten
Bis zum 21. Februar sammelt die Weltgemeinschaft Stimmen Reformierter weltweit.

Quelle: WGRK

Einladung zur Bewerbung für die GEM-School 2024

WGRK: Ecumenical School on Governance, Economics and Management will Teilnehmer*innen in ökogerechter Wirtschaftspolitik schulen
Ab sofort sind Bewerbungen für die GEM 2024 (19. bis 30. August 2024) möglich. Sie wird in Nairobi, Kenia, stattfinden.

Quelle: WGRK
Lange Zeit war er beim Reformierten Bund tätig, später beim Reformierten Weltbund. Nun ist Jürgen Reuter im Alter von 93 Jahren gestorben.

Jutta Noetzel/RB

'Dem Weg der Gemeinschaft Kraft verleihen'

WGRK: Setri Nyomi wird Interims-Generalsekretär
Nyomi bringt Erfahrung mit: Er war schon auf zwei Generalversammlungen als Generalsekretär tätig.

Quelle: WGRK

'Frieden ist nicht nur ein Konzept'

WGRK: Ökumenische Gruppe zeichnet Kurs für Frieden in Kolumbien
Bei einem ökumenischen Treffen kamen Mitte August Kirchenverantwortliche aus der ganzen Welt zusammen, um die nächsten Schritte für die Beteiligung am Versöhnungs- und Friedensprozess in Kolumbien festzulegen.

Quelle: WGRK

'Was wir persönlich und als Kirche tun müssen: helfen'

WGRK: 'Zukunftskonferenz Ukraine' erarbeitete Perspektiven zu Frieden und Versöhnung in Europa
WGRK-Präsidentin Najla Kassab sprach sich für eine klare gemeinsame Position aus: den Flüchtlingen dienen und die Würde des Menschen schützen.

Quelle: WGRK

Eine andere Welt ist möglich

WGRK: Globales Theologische Institut 2023 versammelt Menschen aus fast 20 Ländern
Unter dem Motto „Das Wort hinterfragen in einer unruhigen Welt“ trafen sich die Teilnehmer*innen in Fidschi zu einer intensiven theologischen, pädagogischen und kulturellen Erfahrung.

Quelle: WGRK

'Wir müssen eine Öko-Spiritualität entwickeln'

WGRK startet Dekade für Klimagerechtigkeit
Ein Aufruf, den Ausgegrenzten zuzuhören, einschließlich der gesamten Schöpfung Gottes, stand im Mittelpunkt eines Webinars zur Eröffnung der Dekade für Klimagerechtigkeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK).

Quelle: WGRK

'Es geht um einen Bund, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat'

WGRK: Präsidentin Kassab ruft zu erneuertem Engagement auf
Die Arbeit in den Regionen zu fördern, sei das Herzstück einer starken Gemeinschaft. Sie gehe damit Hand in Hand mit der Arbeit auf der globalen Ebene.

Quelle: WGRK

'Seid beharrlich in eurem Zeugnis'

WGRK: Planung für die Generalversammlung 2025 wird beschleunigt
Die Planungen und Vorbereitungen für die Generalversammlung 2025 sind mit einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Generalversammlung und des Gottesdienstausschusses der Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, ein gutes Stück vorangekommen.

Quelle: WGRK
< 11 - 20 (301) > >>