'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)


Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre © Steve Toepp

Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

„In einer zerbrochenen, gewalttätigen und verängstigten Welt ist es dringend erforderlich, dass die Kirche Zeugnis von der Möglichkeit der Einheit und Versöhnung ablegt und den Mut zum Ausdruck bringt, in Werken der Verkündigung, Gerechtigkeit und des Mitgefühls zusammenzuhalten“, sagte Anna Case-Winters, Mitglied der Delegation der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), bei einer Konsultation der konfessionellen Zusammenschlüsse vom 26. bis 28. März 2019 auf dem Campus der Notre Dame Universität (Indiana, USA).

Ursprünglich von den Verantwortlichen der Katholischen Kirche und des Lutherischen Weltbundes (LWB) unterzeichnet, wurde der Kreis der JDDJ-Unterzeichner um den World Methodist Council, die Anglikanische Gemeinschaft und die WGRK erweitert, die sich alle auf die Kernbotschaft der Erlösung in und durch Christus einigen.

„Diese Begegnung ist ein Meilenstein in dem Sinne, dass die fünf Gemeinschaften vereinbart haben, besonders bei Aktivitäten zusammenzuarbeiten, die sie zusammenbringen und die Einheit inmitten der geteilten, gebrochenen Welt mit so viel Unrecht und der Erniedrigung der gesamten Schöpfung Gottes zu fördern“, sagte Peggy Kabonde, Mitglied der Delegation der WGRK.

In einer abschließenden Erklärung hoben die Teilnehmenden hervor, wie der JDDJ-Prozess zur Überwindung jahrhundertealter Kontroversen geführt hat. Sie stellten auch fest, wie ihre Methode des diffenrenzierten Konsenses, eine Kernübereinstimmung unter Beibehaltung unterschiedlicher konfessioneller Äußerungen ermöglicht, und dazu genutzt werden kann, um mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Hindernissen im Zusammenhang mit Fragen der Lehre und der Ethik umzugehen.

„Wir sind vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens, damit wir Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten annehmen können, ohne dass sie uns trennen“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Das ist möglich durch die gemeinsame Bestätigung, dass es Gott allein ist, der die Gabe der Erlösung und die Gerechtigkeit, die in und durch sie herrscht, bewirkt!“

Die Teilnehmenden einigten sich darauf, einen Lenkungsausschuss einzurichten, „um die durch unser Treffen erzeugte Dynamik durch Förderung und Überwachung des Prozesses der Entwicklung von Beziehungen zwischen den Unterzeichnern der JDDJ voranzutreiben“.

Es ist auch geplant, „eine Reihe von katechetischen Werkzeugen und Materialien in verschiedenen Formen, schriftlich und bildlich, einschließlich einer speziellen gemeinsamen Webseite, zu entwickeln, die in allen Bereichen des kirchlichen Lebens und der theologischen Ausbildung verwendet werden sollen“.

„Wir sind auf eine neue Weise eine globale Koinonia des gemeinsamen Zeugnisses der befreienden Kraft der Gnade Gottes in einer Welt, die unter die Diebe gefallen ist“, sagte Ferguson. „Gottes Rettungswerk berührt die ganze Schöpfung und alle Menschen, so dass Einheit und Gerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden sind.“

„Die JDDJ hat die Grundlage für eine Neuausrichtung auf einander geschaffen. Wir beginnen nicht mehr am Ort der Spaltung, sondern am Ort der Einheit“, sagte Case-Winters. „Wir suchen nicht mehr nach dem, was dem anderen fehlt, sondern nach den unverwechselbaren Gaben, die wir alle mitbringen.“


WCRC

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.
< 61 - 70 (283) > >>