'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit


© WGRK

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

In ihrer Rede forderte Präsidentin Najla Kassab die Kommunion auf, „Schalommacher“ zu sein. Generalsekretär Chris Ferguson konzentrierte sich in seinem Bericht auf die Fortschritte bei der Umsetzung des Strategieplans 2018-2024.

Die Mitglieder des Exekutivkomitees nahmen an einer Konferenz zum Thema „Kirche, Staat und Politik: Zusammenarbeit oder Widerspruch?“ teil, feierten Gottesdienst im Großmünster in Zürich, besichtigten die Stadt und erfuhren etwas über Ulrich Zwingli in seinem 500. Jubiläumsjahr (dazu gehörte auch ein Besuch an dem Ort, wo er gestorben ist). WGRK-Amtsträger trafen sich auch zweimal mit schweizerischen Kirchenvertretern.

Das Exekutivkomitee wendete erneut einen Discernment– und Konsensprozess für den größten Teil seiner Geschäfte an, zu denen die Annahme einer offiziellen Botschaft, die Aufnahme neuer Mitglieder und die Berücksichtigung einer ethischen Anlagepolitik und einer Gender-Richtlinie gehörten.

Inspiriert von der geografischen Lage, von den Begegnungen mit führenden Persönlichkeiten der Schweizer Kirche im Gottesdienst und während der Konferenz „Kirche, Staat und Politik: Zusammenarbeit oder Widerspruch?“ sowie durch das Betrachten eines neuen Zwingli-Films verabschiedete der Exekutivausschuss eine Botschaft, die die WGRK „zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet.“ In der Botschaft heißt es auch: „Als zur Gemeinschaft berufenes und der Gerechtigkeit verpflichtetes Gremium bekräftigen wir unser Engagement, die Gerechtigkeit zu betonen, die zu Frieden, Heilung und Versöhnung führt. [...] Wir rufen unsere Mitgliedskirchen, unsere ökumenischen Partner und alle Glaubensgemeinschaften auf, auf den gerechten Transformationsprozess der Welt hinzuarbeiten. Wie Zwingli uns ermutigt: ‚Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!.‘“ (zum vollen Text der Botschaft)

Der Exekutivausschuss verabschiedete eine verbesserte Politik für ethische Investitionen und forderte gleichzeitig zusätzliche Untersuchungen zu verschiedenen Themen, bevor er über deren Einbeziehung entschied.

Seit ihrem Umzug nach Hannover, Deutschland, konnte die WGRK durch mehrere großzügige Spenden und die fiskalische Absicherung ihrer Ausgaben ihre Reserven in erheblichem Umfang wieder aufbauen. Diese „Reserven“ werden durch eine Vielzahl von Banken in Europa und Nordamerika angelegt.

Während die Anlage der Fonds nach grundlegenden ethischen Investitionskriterien erfolgt ist, hat der Finanzausschuss eine umfassendere Politik entwickelt. Karin Bassler, Expertin für ethisches Investieren, die mit dem Ausschuss zusammenarbeitet, um die Richtlinien zu verbessern, stellte dem Exekutivkomitee die Investitionspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als Beispiel vor und skizzierte mehrere Vorschläge zur Prüfung.

Der Exekutivausschuss kam überein, eine umfassendere Investitionspolitik fortzusetzen und forderte den Finanzausschuss auf, mehrere Themen zu untersuchen, die nicht im Konsens vereinbart werden konnten. Zu diesen Themen gehörten gentechnisch veränderte Pflanzen und die Erforschung embryonaler Zellen. Es wurde festgestellt, dass gentechnisch veränderte Pflanzen „die Ernährungssicherheit unter den Bedingungen des Klimawandels gewährleisten, [und] ernährungsphysiologisch verbesserte Erträge liefern“ könnten und dass die Forschung an embryonalen Zellen in vielen Ländern unter strengen Richtlinien und Gesetzen durchgeführt wird“.

Der Exekutivausschuss forderte die Arbeitsgruppe zur Gender-Politik auf, die vorgeschlagenen Richtlinien zur Geschlechterpolitik weiter zu verfeinern. Die Generalversammlung 2017 beauftragte den Exekutivausschuss und das Sekretariat, bis 2019 eine Politik der Geschlechtergerechtigkeit zu entwickeln, die „Fragen der gender-basierten Gewalt in Kirche und Gesellschaft aufzeigt….[und] einen Aktionsplan für die Umsetzung der Politik- und Verantwortlichkeitsmaßstäbe enthält“.

Eine Arbeitsgruppe für Gender-Politik nahm 2018 ihre Arbeit auf und legte dem Vorstand einen Entwurf für eine Richtlinie zur Prüfung vor. In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass „die Entwicklung einer Politik der Gender-Gerechtigkeit für die WGRK zur Entwicklung der Kirchen der reformierten Tradition gehört. Über die formale Gleichheit hinaus sind wir gefordert, die tieferen Fragen der substantiellen Gleichheit zu untersuchen, d.h. gerechte Ergebnisse zu erzielen und so eine echte Gemeinschaft für alle zu schaffen. Unser anhaltendes Interesse und Engagement für eine transformative Gender-Gerechtigkeit ist fest in der Geschichte und Mission der Kirche verankert. Die Richtlinie zur Gender-Gerechtigkeit wurde geschaffen, um zu verändern, wer wir sind, was wir tun und wie wir handeln.“

Der Richtlinienentwurf enthält Hintergrundinformationen, Visionen, Ziele und Zwecke, die Erfassung von Genderfragen, Grundsätze, Aufforderungen zum Handeln sowohl für die WGRK als auch für ihre Mitgliedskirchen ebenso wie eine Umsetzungsstrategie.

Im Discernment-Prozess brachten die Mitglieder des Exekutivausschusses genügend Fragen auf, um zu dem Schluss zu kommen, dass der WGRK am besten damit gedient wäre, dass die Arbeitsgruppe für Genderpolitik ihre Arbeit an dem Dokument fortsetzt, mit dem Ziel, es auf seiner Sitzung im Jahr 2020 anzunehmen.

Neue Mitglieder

Der Exekutivausschuss nahm die folgenden Kirchen als Vollmitglieder in die Gemeinschaft auf:

  • Comunión Mexicana de Iglesias Reformadas y Presbiterianas (Mexikanische Gemeinschaft der reformierten und presbyterianischen Kirchen)
  • Iglesia Morava de Cuba (Brüdergemeine von Kuba)
  • Baraka Presbyterianische Kirche in Palästina
  • Evangelical Church Association (Indien)

Darüber hinaus wurde das Trinity Theological Seminary, Ghana, als assoziiertes Mitglied aufgenommen.

Der Exekutivausschuss durfte die großzügige Gastfreundschaft der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds in Anspruch nehmen. Seine Sitzung im Jahr 2020 wird in Südafrika stattfinden.


Isabel Metzger

Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.