WGRK: Stellenangebot

Weltgemeinschaft sucht Elternzeitvertretung für Geschäftsstelle Hannover


© WGRK

In der Geschäftsstelle der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist ab 5. November 2019 in Hannover eine Vollzeitstelle für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 30. September 2020 zu besetzen.

Die wesentliche Aufgabe dieser Stelle besteht in der

Stellvertretenden Verwaltungsassistenz des Generalsekretärs

wobei die internationalen Aufgaben des Generalsekretärs im Raum der weltweiten Gemeinschaft reformierter Kirchen unterstützt werden.

Zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) gehören 100 Millionen Christen aus reformierten, presbyterianischen, unierten, sich vereinigenden und waldensischen Kirchen. Die WGRK unterstützt in Zusammenarbeit mit ihren 233 Mitgliedskirchen Aktivitäten in den Bereichen Theologie, Gerechtigkeit, kirchliche Einheit und Mission in über 105 Ländern.
Der Generalskretär ist der Hauptgeschäftsführer der Weltgemeinschaft und ist somit der Generalversammlung und dem Exekutivausschuss hinsichtlich der Leitung und Koordinierung der Arbeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rechenschaftspflichtig.
Gemeinsam mit den gewählten Amtsträgern, dem Exekutivausschuss und dem Mitarbeiterstab wirkt der Generalsekretär mit den Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern darauf hin, dass die Ziele des mission and vision statement der WGRK erfüllt werden.

Ihre Aufgabe:
Sie organisieren und unterstützen den Generalsekretär bei seinen Aufgaben. Sie bereiten seine dienstlichen Verpflichtungen organisatorisch vor, kümmern sich um die Abrechnungen und führen Aufgaben in den folgenden Bereichen durch (nicht vollständig):

• Vorbereitung und Verfassen von Korrespondenzen, Manuskripten und Dokumenten
• Bearbeitung, Übersetzung und Korrekturlesen von Briefen, Dokumenten und Berichten
• Büroverwaltung
• Veranstaltungsmanagement
• Projektmanagement
• Personalmanagement
• Zusammenarbeit im Staff-Team
• Planung und Terminkoordination
• Überwachung und Verwaltung der Mitgliedschaftsanträge

Ihr Profil:
• Studium mit Abschluss der Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges;
• Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement, bei internationalen Projekten und im Umgang mit Gremien;
• Nachgewiesene Sprachkenntnisse, Deutsch oder Englisch als Muttersprache, und hervorragende Kenntnisse (C2-Niveau) in der jeweils anderen Sprache, sodass das Arbeiten in beiden Sprachen gleichermaßen möglich ist;
• Möglichst weitere Sprachkenntnisse in Französisch und/oder Spanisch (B2-Niveau erwünscht);
• Sehr gute Computerkenntnisse;
• Organisationstalent und ausgezeichnete Verwaltungskenntnisse;
• Bereitschaft zur überregionalen Zusammenarbeit im multikulturellen Kontext mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten;
• Freude am Organisieren, Dokumentieren und Ordnen in einem vielschichtigen Bereich.

Wir bieten:
• Ein Entgelt der Entgeltgruppe 9b. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach der Dienstvertragsordnung der EKD (vergleichbar TVöD Bund);
• Ein hohes Maß an selbständiger Aufgabenerledigung;
• Die Sozialleistungen des öffentlichen/kirchlichen Dienstes.

Die Aufgabenwahrnehmung für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen erfordert eine vielfältige Vertretung der Weltgemeinschaft nach außen bei glaubwürdiger, im christlichen Glauben wurzelnder Bindung an den kirchlichen Auftrag. Die handelnde Person wird von außen unmittelbar mit der Weltgemeinschaft identifiziert. Deshalb ist auf dieser Stelle ein positives Bekenntnis der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters zum Auftrag der evangelischen Kirche Voraussetzung.

Für dieser Stelle wird vorausgesetzt, dass die Bewerberinnen und Bewerber in Hannover oder Umgebung ansässig sind.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Vorstellungsgespräche werden vorrausichtlich zwischen dem 10. und 13. September stattfinden und werden in englischer Sprache durchgeführt. Zusätzliche Sprachkenntnisse werden bewertet. Zum Vorstellungsgespräch werden nur Kandidaten eingeladen, die in die engere Auswahl kommen.
Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner Frau Mertz gern zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte nur per E-Mail, in einer druckfähigen PDF-Datei zusammengefasst, bis zum 8. September 2019 an die:

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
Knochenhauerstraße 42
30159 Hannover
wcrc@wcrc.eu

Bewerbungsschluss: 8. September 2019

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck

Soziale Ausgrenzung größte Herausforderung für evangelische Kirchen

Ergebnisse einer Umfrage unter den 105 Mitgliedskirchen der GEKE
„Die wachsende Lücke zwischen arm und reich führt zu sozialer Ausgrenzung.“ Diese Tatsache ist die aktuell größte soziale Herausforderung für die 105 Kirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Bern, 10. November 2008 / Thomas Flügge (Pressesprecher)

Gewalt gegen Christen in Orissa

Ein Bericht von der Synode der Kirche von Nordindien (CNI). Von Anto Akkara
Die Kirche von Nordindien (CNI), die gegenwärtig die schwersten Zeiten ihrer Geschichte durchmacht und deren Mitglieder zahlreich verfolgt werden, hat auf ihrer Synodaltagung vom 17.bis 21. Oktober in Pathankot im Bundesstaat Punjab ihre Einheit demonstriert. Die CNI ist Mitglied im Reformierten Weltbund.

Barbara Schenck