Auszeichnung für Frauen-Online-Projekt aus Hessen-Nassau

EKHN: Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis geht an zwei Vertreterinnen der Frauenbewegung


Screenshot des Projekts

Der Preis wird am 10. November 2019 in Frankfurt verliehen.

Das Projekt „Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau online“ erhält in diesem Jahr den Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis. Die Auszeichnung geht an Helga Engler-Heidle, frühere Leiterin des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums in Frankfurt, und Ute Knie, frühere Leiterin der Evangelischen Stadtakademie „Römer9“, für ihr gemeinsames Internet-Projekt.

Im Internetlexikon „Wikipedia“ und auf der kirchlichen Website der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ekhn.de haben die beiden Theologinnen erstmals online zusammengestellt, wie Frauen die Geschichte der Kirche prägten. Dabei dokumentierten sie auch Meilensteine der Frauenbewegung in der hessen-nassauischen Kirche. Wegweisend für ihr Projekt ist, dass sie erstmals die Geschichte der Frauen in der evangelischen Kirche speziell für die praxisorientierte Nutzung via Internet aufarbeiteten.

Beide Preisträgerinnen gehörten selbst zu Frauenbewegung, zum Beispiel als Mitgründerinnen der Werkstatt Feministische Theologie 1983, der kirchenpolitisch aktiven Gruppe Frauen-Frieden sowie zahlreicher weiterer Initiativen. Unterstützt wurde ihr Projekt von der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Den Nachwuchspreis erhält Carina Louisa Schmidt-Marburger für ihre Arbeit zum Thema „Die Integration ‚fremder‘ Frauen im Buch Rut und in den Chronikbüchern“.


Quelle: EKHN

Mehr zum Projekt

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

'Menschen mit Behinderung müssen in unserer Gesellschaft integriert sein'

Ökumenische 'Woche für das Leben' ist eröffnet - zum letzten Mal in altem Format
Kirchenvertreter forderten vorgelebte Inklusion und den Abbau innerer und äußerer Barrieren in unserer Gesellschaft.

'Fest an der Seite unserer jüdischen Geschwister'

ErK: Vizepräsident verurteilt Anschlag auf Oldenburger Synagoge
Helge Johr, Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, in Vertretung von Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden (zurzeit in Südafrika), sprach der jüdischen Gemeinde volle Solidarität zu.

Per Messenger mit Seelsorgenden Kontakt aufnehmen

EKiR: Seelsorgechat für Jugendliche startet
Ab sofort steht Schülerinnen und Schülern eine neue Möglichkeit der seelsorglichen Begleitung zur Verfügung: Über die WhatsApp-Nummer 0151 2 510 510 2 können Jugendliche Kontakt zu Seelsorgenden aufnehmen.

Überraschender Besuch aus Ghana

Lippe: Delegation besucht Eine-Welt-Laden Alavanyo in Detmold
Die Gäste überbrachten gute Nachrichten von der Berufsbildungsschule in Alavanyo: Die Schülerzahl hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt.

'Gegen die Grundlagen unserer parlamentarischen Demokratie'

EKM: Landessynode in Drübeck ist beendet
Die Synode erließ Beschlüsse zu den Schwerpunkten kirchlicher Arbeit, Wahlen und Klima. Ein Kernthema: der zunehmende Rassismus in Deutschland.

'In Zeiten lauter Propaganda von Faschisten und Demokratiefeinden wachsam sein'

Gemeindekirchenrat der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof verurteilt Treffen rechtsgesinnter Politiker in Potsdam
In einer Stellungnahme warnt der Gemeindekirchenrat vor vermeintlich "alternativen" Lösungen und ruft zu aktiver politischer Beteiligung auf: "Wir riskieren alles, Freiheit, Wohlstand und Frieden, wenn wir es nicht tun."
< 21 - 30 (4096) > >>