'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot


© WGRK

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Vellem, Professor an der Universität Pretoria, war Spezialist für Befreiungstheologie und konzentrierte seine Forschung auf Themen wie Christentum und Demokratie, Christentum und Ökonomie sowie auf Bereiche wie Ekklesiologie, Spiritualität und Befreiungstheologie bzw. öffentliche Verantwortung.

„Wir haben in der Tat einen Propheten des reformierten Glaubens verloren“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Er war bekannt für seine Leidenschaft und sein Engagement, als jemand, der sich ganz und gar und liebevoll allen zuwandte, die ihn kannten.“ Vuyani Addressing Accra Group

Als kraftvolle, prophetische Stimme für die schwarze Theologie und für die Sache marginalisierter Gemeinschaften auf der ganzen Welt stand er „jederzeit für Gerechtigkeit“, sagte Philip Vinod Peacock, Exekutivsekretär der WGRK für Gerechtigkeit und Zeugnis. „Er verpflichtete sich zu Solidarität mit den Verwundeten und ermöglichte es in der jüngsten Geschichte Südafrikas Studenten und anderen, ihren Kampf um die Verbindung mit marginalisierten und verletzlichen Menschen und Gottes Erde zu verstehen.“

In einem Interview im Jahr 2018 sagte Vellem: „Das Belhar-Bekenntnis…. ist eine Öffnung für eine alternative Existenz des Glaubens…. Es ist… ein Ruf nach der Verkörperung eines alternativen, lebensbejahenden Christentums. Eine solche Ausgestaltung des christlichen Glaubens zerbricht die existierenden Gegensätze, die als Folge einer überlegenen Rasse entstanden sind, deren Logik nicht in der vorherigen liegt, die Südafrika geteilt und regiert hat, und man könnte hinzufügen, die ganze eurozentrische Welt des Christentums.“

Vellem war ein bekannter und beliebter Kirchenführer. Als ordinierter Pastor in der Vereinigten Presbyterianischen Kirche von Südafrika diente er auch seiner Kirche als Generalsekretär. Er war in verschiedenen Funktionen in der ökumenischen Bewegung tätig, unter anderem beim Rat für Weltmission, beim Südafrikanischen Rat der Kirchen und beim Ökumenischen Rat der Kirchen.

Er war eine unverzichtbare Stütze für die WGRK und war Ko-Moderator der Arbeitsgruppe für das Programm Theologie und Gemeinschaft.

„Wir sind schockiert über die Nachricht vom Verlust eines großen Mannes. Sein Beitrag, seine Einsichten und sein Engagement für die WGRK werden sehr vermisst werden“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Wir haben ihn zu früh in Anbetracht vieler noch unerledigter Aufgaben auf unserem Weg zur Gerechtigkeit verloren. Möge der Herr Führungskräfte bereitstellen, die seinen Weg fortsetzen werden.“


Quelle: WGRK

'Unser Glaube nötigt uns zu einer gerechten Weltordnung'

WCRC: Zachäus-Kampagne fordert Steuergerechtigkeit
Eine neue, ökumenische Kampagne für Steuergerechtigkeit wurde im Juli bei den Vereinten Nationen in New York City gestartet.

Quelle: WCRC

'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

Isabel Metzger

Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Von Tobias Kriener

Tobias Kriener

'Wir fordern den Abbau von Mauern'

WGRK: Delegation fordert radikale Reformen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
Eine internationale, christliche Delegation unter der Leitung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief dazu auf, nicht nur die Ursachen der Migration anzugehen, sondern auch die Art und Weise, wie Migranten auf ihrem Fluchtweg behandelt werden.

Quelle: WGRK

'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)
Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

WCRC

Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf
Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

WCRC/ime

Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Quelle: WCRC

'Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg'

WCRC-Präsidentin Najla Kassab forderte Kirchen auf Hoffnung zu machen
Bei ihrem Synodenbesuch der Presbyterianischen Kirche in Kuba (IPRC) sprach sich Kassab in einer sehr persönlichen Rede für den 'Kampf für ein besseres Leben für alle' aus.

Quelle: WCRC / ime

WCRC: Forderung nach Maßnahmen gegen Diskriminierung

Die Weltgemeinschaft reagiert damit auf rassistische Ideologien
Eine Konsultation über den Widerstand gegen Kulturen der Diskriminierung, des Autoritarismus und des Nationalismus hat "diese Zeit als einen Kairos-Moment erkannt, in dem Gott zu entschlossenem Handeln auffordert."

Quelle: WCRC
Die fünfte Sitzung des laufenden Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern fand in Legon, Accra, Ghana, unter dem Motto 'Ministering to the Needs of the World: Mission and Eschatology' statt.

Quelle: WGRK
< 81 - 90 (301) > >>