'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit


© WGRK

Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

„Angesichts der gegenwärtigen Zunahme von Ethno-Nationalismen ist es unerlässlich, dass wir als Menschen des Glaubens in der Lage sind, in der alle Menschen des Glaubens die Freiheit der Meinungsäußerung, des Ausdrucks und der Verbreitung ihres Glaubens haben“, sagte Philip Vinod Peacock, Referent für Gerechtigkeit und Zeugnis der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. „Die Verletzung des Rechts auf Religions- und Glaubensfreiheit durch die populistischen Nationalismen von heute stellt eine der schmerzlichsten und widersprüchlichsten moralischen Wunden unserer Zeit dar“, sagte Peniel Jesudason Rufus Rajkumar, Programmkoordinator für interreligiösen Dialog und Zusammenarbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen.

In einer Schlusserklärung erkannte die Konsultation an, „dass das gegenwärtige weltweite Klima interreligiöse Zusammenarbeit und den Aufbau von Bündnissen erfordert, die sich für eine Welt einsetzen, die auf Gerechtigkeit und Freiheit beruht“, und dass „die Frage der Religionsfreiheit in der Frage der Gerechtigkeit verortet werden muss.“ Unter Hinweis auf Calvins These, dass „alle Menschen eine angeborene, von Gott gegebene Würde haben, was bedeutet, dass unsere Rechte in Gott verwurzelt sind“, stellte die Konsultation fest: „Wir können daher nicht über Religionsfreiheit sprechen, ohne von Gerechtigkeit und Würde aller Menschen zu sprechen.“

In der Erklärung wurden alle Formen der religiösen Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung scharf verurteilt. „Wir sind aufgerufen, eine Theologie des mutigen Risikos und einer radikalen und gegenseitigen Gastfreundschaft anzunehmen. Dafür können wir auf Beispiele religiöser Zusammenarbeit und Unterstützung auch inmitten religiöser Gewalt schauen. Wir erkennen an, dass nur eine interreligiöse Gemeinschaft der Phantasie nationalistische Vorstellungen von intoleranter Religiosität, die die Würde und die religiösen Freiheiten der Schwachen verleugnen, in Frage stellen kann. Wir rufen auf zu einer gelebten Theologie des Widerstands, der Erneuerung und Versöhnung.“

Die Konsultation wurde von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und dem Ökumenischen Rat der Kirchen gemeinsam veranstaltet und durch die Förderung aus Otto per Mille-Mitteln der italienischen Waldenserkirche ermöglicht.


Quelle: WGRK

'Unser Glaube nötigt uns zu einer gerechten Weltordnung'

WCRC: Zachäus-Kampagne fordert Steuergerechtigkeit
Eine neue, ökumenische Kampagne für Steuergerechtigkeit wurde im Juli bei den Vereinten Nationen in New York City gestartet.

Quelle: WCRC

'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

Isabel Metzger

Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Von Tobias Kriener

Tobias Kriener

'Wir fordern den Abbau von Mauern'

WGRK: Delegation fordert radikale Reformen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
Eine internationale, christliche Delegation unter der Leitung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief dazu auf, nicht nur die Ursachen der Migration anzugehen, sondern auch die Art und Weise, wie Migranten auf ihrem Fluchtweg behandelt werden.

Quelle: WGRK

'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)
Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

WCRC

Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf
Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

WCRC/ime

Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Quelle: WCRC

'Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg'

WCRC-Präsidentin Najla Kassab forderte Kirchen auf Hoffnung zu machen
Bei ihrem Synodenbesuch der Presbyterianischen Kirche in Kuba (IPRC) sprach sich Kassab in einer sehr persönlichen Rede für den 'Kampf für ein besseres Leben für alle' aus.

Quelle: WCRC / ime

WCRC: Forderung nach Maßnahmen gegen Diskriminierung

Die Weltgemeinschaft reagiert damit auf rassistische Ideologien
Eine Konsultation über den Widerstand gegen Kulturen der Diskriminierung, des Autoritarismus und des Nationalismus hat "diese Zeit als einen Kairos-Moment erkannt, in dem Gott zu entschlossenem Handeln auffordert."

Quelle: WCRC
Die fünfte Sitzung des laufenden Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern fand in Legon, Accra, Ghana, unter dem Motto 'Ministering to the Needs of the World: Mission and Eschatology' statt.

Quelle: WGRK
< 81 - 90 (278) > >>