Auslobung J. F. Gerhard Goeters-Preis

Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit zu Geschichte des reformierten Protestantismus


Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e. V. vergibt den Preis im Rahmen ihrer „Dreizehnten Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus“ am 12. März 2021 in Emden (Ostfriesland).

Der Preis erinnert an Person und Lebenswerk des 1996 verstorbenen Bonner Kirchenhistorikers J. F. Gerhard Goeters und wird für eine hervorragende deutschsprachige Dissertation (diss. theol., diss. phil. oder diss. iur.) oder Habilitation zu einem Thema der Geschichte des reformierten Protestantismus vergeben. Die Arbeiten können bereits veröffentlicht sein. Die Annahme der Dissertationen oder Habilitationsschriften muss zwischen dem 1. August 2018 und dem 31. Juli 2020 liegen. Der Preis ist mit 2000,– Euro dotiert.

Über die Preisvergabe entscheidet der Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Arbeiten, die für die Verleihung des Preises kandidieren sollen, sind bis zum 1. September 2020 in zwei Exemplaren (Manuskript oder Druckfassung) an den Vorsitzenden der Gesellschaft einzusenden:

PD Dr. Hans-Georg Ulrichs
Füßlinstraße 2
76131 Karlsruhe.

Aktuelles

CD-Tipp: 'Dein freu ich mich'

ErK: Aufnahmen des Landesbläserensemble veröffentlicht
Vom Messias bis zum Luther Oratorium - auf zwei CDs sind Aufnahmen der Musiker der letzten drei Jahre zu hören. Darunter befinden sich auch Auftragskompositionen.

Ulf Preuß/ErK

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

Europa nicht auf dem Schirm

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
So geht es von Europawahl zu Europawahl: vor der Wahl spielt Europa kaum eine Rolle. Auf den Wahlplakaten sieht man mehr oder minder bekannte Gesichter und nichtssagende Schlagwörter.

Paul Oppenheim

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Quelle: ErK

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

Evangelische Kirche im Rheinland