Auslobung J. F. Gerhard Goeters-Preis

Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit zu Geschichte des reformierten Protestantismus


Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e. V. vergibt den Preis im Rahmen ihrer „Dreizehnten Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus“ am 12. März 2021 in Emden (Ostfriesland).

Der Preis erinnert an Person und Lebenswerk des 1996 verstorbenen Bonner Kirchenhistorikers J. F. Gerhard Goeters und wird für eine hervorragende deutschsprachige Dissertation (diss. theol., diss. phil. oder diss. iur.) oder Habilitation zu einem Thema der Geschichte des reformierten Protestantismus vergeben. Die Arbeiten können bereits veröffentlicht sein. Die Annahme der Dissertationen oder Habilitationsschriften muss zwischen dem 1. August 2018 und dem 31. Juli 2020 liegen. Der Preis ist mit 2000,– Euro dotiert.

Über die Preisvergabe entscheidet der Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Arbeiten, die für die Verleihung des Preises kandidieren sollen, sind bis zum 1. September 2020 in zwei Exemplaren (Manuskript oder Druckfassung) an den Vorsitzenden der Gesellschaft einzusenden:

PD Dr. Hans-Georg Ulrichs
Füßlinstraße 2
76131 Karlsruhe.

Aktuelles

Immerhin ein Minimum

Pfarrer Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung
Vor 90 Jahren als Bekenntnis der Deutschen Evangelischen Kirche formuliert und auf der Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen 1934 verabschiedet, stand sie im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe in den evangelischen Kirchengemeinden in Burbach (Siegerland).

Claudia Irle-Utsch (freie Journalistin)

Eine Gemeinde von Brüdern

Predigt zur 3. These der Barmer Theologischen Erklärung
Von Stephan Schaar

Stephan Schaar
Von Marco Hofheinz

Marco Hofheinz

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Quelle: ErK

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

Evangelische Kirche im Rheinland