'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie


Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Motivation war es auch, die Gemeinschaft darauf vorzubereiten, sich im Hinblick auf die „globale Apartheid“, die die Pandemie enthüllt hat, zu einer bekennenden Kirche zu entwickeln. „COVID-19 hat uns die Augen für viele Herausforderungen und Realitäten geöffnet“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Inmitten unseres Schmerzes und Kampfes sehen wir Hoffnung, vor allem weil Gott mit uns ist und wir zusammen sind und uns gegenseitig stärken. Dies ist eine Zeit des Aufbaus einer starken Gemeinschaft, einer prophetischen Gemeinschaft, einer wirkungsvollen Präsenz an jedem schmerzerfüllten Ort.“

„In unserem heutigen Gespräch versuchen wir, eine unmittelbare Reaktion zu entwickeln, die alle Ebenen unserer Familie einbezieht und sowohl spezifisch auf den Umgang mit der Coronakrise als auch auf unsere langfristigen Ziele ausgerichtet ist“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Dies soll ein Gespräch in Gang bringen, eine gemeinschaftsweite Beurteilung der Krise ermöglichen und eine theologische Antwort geben“, sagte Chris Ferguson, WGRK-Generalsekretär.

Ein Zehn-Punkte-Papier wurde zur Diskussion gestellt und von Philip Vinod Peacock, Referent der WGRK für Gerechtigkeit und Zeugnis, Hanns Lessing, Referent der WGRK für Gemeinschaft und Theologie, und Meta Ginting, Praktikantin aus der Karo Batak Kirche (Indonesien), vorgestellt.

„Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität“, sagte Peacock. „Was normal ist, ist das, was diese Krise zu dem gemacht hat, was sie ist. Dies ist eine Gelegenheit, eine neue Welt aufzubauen.“

„Der Virus legt die Spaltung offen, die wir in unseren Gesellschaften und auf der ganzen Welt aufgebaut haben“, sagte Lessing. „Wir sind dringend aufgerufen, auf theologischer, aber auch auf politischer Ebene zu reagieren, und auch in der Art und Weise, wie wir Kirche sind.“

„In diesem Kontext einer Pandemie sollten die Kirchen und die Glaubensgemeinschaft ihre Rolle als Organ des Wandels und der Veränderung von unten spielen“, sagte Ginting. „Während wir uns auf die ’neue Normalität‘ freuen, versuchen wir, uns gemeinsam zu erholen und uns gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden in der Zukunft einzusetzen.“

Die Diskussion, die von Lungile Mpetsheni von der Uniting Presbyterian Church im südlichen Afrika moderiert wurde, löste ein breites Spektrum von Reaktionen der weltweiten Gruppe aus.

„Die Reformation kam im Gefolge der Pestepidemie auf. Die jetzige Pandemie drängt uns dazu, unsere eigene Vision und das theologische Vokabular, das wir benutzen, zu überdenken“, meinte Joas Adiprasetya aus Indonesien.

„Ich denke, die Coronakrise fordert uns wirklich dazu auf, das Skript, das wir verwenden, neu zu formulieren“, sagte Angela Martins, die Vorsitzende des Rates für die Karibik und Nordamerika. „Dieses Virus verlangt von uns, dass wir über unseren traditionellen, einheitlichen, globalen Rahmen hinausgehen und ein erneuertes theologisches Verständnis einbringen.“

„Wir müssen die gesamte Wirtschaft des Lebens neu erfinden, wirklich neu erfinden“, sagte Rathnakara Sadananda, ein Mitglied der WGRK-Planungsgruppe (SPPG). „Das ist etwas, was eine Reformation erfordert.“

„Es wirft die große Frage auf, was es bedeutet, Kirche zu sein und mit Unsicherheiten zu leben. Es ist eine Neudefinition dessen, was es bedeutet, Kirche zu sein“, sagte Roderick Hewitt von der Planungsgruppe. „Sie entdecken eine andere Art, Kirche zu sein, ohne das ganze Drum und Dran. Dies ist eine Zeit der Neubesinnung auf das Theologische, auf die Sprache, einfach auf all diese Dinge.“

Mpetsheni stellte fest, dass „dies erst der Anfang eines Prozesses ist“, und schloss die Tagung mit der Ankündigung, dass eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden soll, die den Prozess vorantreiben und zusammen mit ökumenischen Partnern die Entscheidungsfindung in regionalen Zusammenhängen vorantreiben soll.

Zu den erwarteten Ergebnissen des Prozesses gehören

  • Entwurf einer Erklärung der WGRK zur Covid-19-Pandemie
  • Produktion von Materialien, die es den Mitgliedskirchen und Regionen ermöglichen würden, sich an dem Prozess zu beteiligen
  • Organisation von Webinaren zur Behandlung wichtiger Themen
  • Behandlung wichtiger Gerechtigkeitsfragen in anderen Programmen der WGRK
  • Erkundung der umfassenderen Vision, die sich aus der Reaktion auf COVID-19 ergeben wird und die die Organisation auf ihrem Weg zur Generalversammlung 2024 leiten wird

Die mehr als 30 Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen geographischen Gebieten, von Kolumbien bis Australien, und umfassten Amtsträger der WGRK, Mitglieder des Exekutivausschusses, regionale Leiter, Mitglieder der Planungsgruppe (SPPG), Vertreter des Rates für Weltmission und Mitarbeiter.

Die Konsultation fand am Freitag, dem 19. Juni, statt.


Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (286) > >>