Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf


© WGRK

„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Das aber könnte auch das „Tor zu weit mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen sein, unser gemeinsames Leben in Gottes gutem Garten Erde zu gestalten“. Das öffentliche Eröffnungspodium für die GEM-Schule 2020, das am 20. August virtuell stattfand, befasste sich mit „der Ökonomie des Lebens in einer Zeit der Ungleichheit, der Pandemie und des Klimawandels“ mit Vorträgen von Moe-Lobeda und Allan Boesak.

„Es gibt einen merkwürdigen Widerspruch im Zusammenhang mit dieser COVID [Pandemie], dass sie auf gnadenlose und ziemlich rücksichtslose Weise all die seit langem bestehenden Ungleichheiten, die in unseren Gesellschaften verankert sind, aufgedeckt hat“, sagte Boesak. „Aber COVID bietet uns auch eine Situation, in der wir sagen können, jetzt, da wir dies wissen, jetzt, da es uns ins Gesicht geworfen wird, jetzt müssen wir etwas dagegen unternehmen.“

Die 2020 GEM Schule selbst lebt mit den Widersprüchen der Pandemie. Normalerweise besuchen einige Dutzend Schülerinnen und Schüler die Schule, aber da sie dieses Jahr online gegangen ist, können Hunderte davon profitieren und an mehreren öffentlichen Diskussionsforen teilnehmen. Zwei weitere öffentliche Podiumsdiskussionen über die Zachäus-Steuerkampagne und interreligiöse Perspektiven sind geplant.

Cynthia Moe-Lobeda begann mit einer Lektüre der Zeichen der Zeit, wobei sie drei Punkte hervorhob: 1) „Wir sind nicht alle auf die gleiche Weise betroffen“, 2) „Diese vier Pandemien – wirtschaftliche Gewalt, rassische Gewalt, ökologische Gewalt und COVID-Gewalt – sind eng miteinander verwandt“, und 3) „alle vier Pandemien offenbaren mit roher und vernichtender Gewalt die tödlichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung“.

Dann präsentierte sie „vier Schlussfolgerungen zur Verkörperung der Liebe Christi inmitten dieser ineinander greifenden Pandemien“:

  1.     Es ist gefährlich, eine dieser Pandemien anzugehen, ohne die anderen zu beachten.
  2.     Die vier Pandemien konvergieren in einem heiligen Aufruf zu einer radikalen wirtschaftlichen Umstrukturierung.
  3.     Dieses Antlitz der Liebe Christi, die Bewegung hin zu gerechteren und ökologischeren Lebensformen, ist kein unmöglicher Traum.
  4.     Der Religion kommt eine entscheidende Rolle zu. Religionsgemeinschaften können darauf bestehen, dass Wirtschafts- und Finanzpolitik und -praxis moralische Angelegenheiten sind, weil sie die Beziehungen der Menschen untereinander und zur Schöpfung bestimmen.

„Unser Aufruf, die Wahrheit zu sagen, ruft dazu auf, die durch die Lüge verdeckten sozialökonomischen Realitäten zu enthüllen und klarer zu sehen, um zu zeigen, dass gerechtere und ökologischere Wirtschaftsformen möglich sind und im Entstehen sind, indem wir uns inbrünstig an das wahre Versprechen klammern, dass der Gott des Lebens letztlich die Fülle des Lebens für alle erlangen wird und dass dieser Gott die Menschen befähigt, Gottes Hände und Füße in diesem heiligen Werk zu sein“, schloss sie.

Boesak baute auf dem Konzept der globalen Apartheid auf – „das sozioökonomische Ausbeutung und Ungleichheiten, politische und soziale Ausgrenzung, rassische und ethnische Diskriminierung sowie Gender-Ungerechtigkeit und heteronormative Unterdrückung einschließt“ – und sagte: „Unsere Antwort als Kirchen und Christen ist daher nicht nur auf eine Krise, sondern auf den gesamten Komplex der Krisen, die heute auf uns zukommen.“

Er bot das Bekenntnis von Accra als einen „soliden Boden an, auf den wir im Zuge unserer … Bemühungen zurückkehren können, um zu reagieren und unseren Kirchen zu helfen, auf die vielfältigen Krisen zu antworten, mit denen wir konfrontiert sind. Aber die Dringlichkeit ist groß. … Jede Ungerechtigkeit, die Gottes Kindern zugefügt wird, ist eine Wunde, die Gott zugefügt wird. Wenn wir Taten der Gerechtigkeit tun, heilen wir dann nicht nur Gottes verwundete Kinder, sondern wir heilen auch die Wunden Gottes.“

„Spirituelle Ermutigung, Stärkung und Trost sind für die Kirche nach wie vor eine Gegebenheit, aber bloße ‚Gedanken und Gebete‘ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Plattitüden ausgegangen sind“, sagte er, als er die Kirchen zum Handeln aufrief. „Wir sollten Wege finden, uns der laufenden Revolution anzuschließen. Die Macht und die Zerstörung des Imperialismus und die Revolte gegen ihn sind kein Skylla und Charybdis, durch die die Kirche versuchen muss, sicher zu segeln. Es ist eine Entscheidung, die wir treffen müssen. Und wir sollten uns daran erinnern: „Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt. Aber die Auserwählten soll man an ihren Entscheidungen erkennen.“

Cynthia Moe-Lobeda lehrt Sozialethik und Theologie an der Lutherischen Universität des Pazifik. Alan Boesak ist ein schwarzer Theologe, Befreiungskämpfer und Anti-Apartheid-Aktivist.

Die Ecumenical School on Governance, Economics and Management (GEM) for an Economy of Life ist eine gemeinsame Initiative des Rates für Weltmission, des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Ziel der GEM-Schule ist der Aufbau von Wirtschaftskompetenz in den Kirchen, indem den Teilnehmenden die Instrumente und Sprachen an die Hand gegeben werden, mit denen sie sich wirksam für dringende Veränderungen im globalen Finanz- und Wirtschaftsbereich einsetzen können.


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (285) > >>