Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf


© WGRK

„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Das aber könnte auch das „Tor zu weit mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen sein, unser gemeinsames Leben in Gottes gutem Garten Erde zu gestalten“. Das öffentliche Eröffnungspodium für die GEM-Schule 2020, das am 20. August virtuell stattfand, befasste sich mit „der Ökonomie des Lebens in einer Zeit der Ungleichheit, der Pandemie und des Klimawandels“ mit Vorträgen von Moe-Lobeda und Allan Boesak.

„Es gibt einen merkwürdigen Widerspruch im Zusammenhang mit dieser COVID [Pandemie], dass sie auf gnadenlose und ziemlich rücksichtslose Weise all die seit langem bestehenden Ungleichheiten, die in unseren Gesellschaften verankert sind, aufgedeckt hat“, sagte Boesak. „Aber COVID bietet uns auch eine Situation, in der wir sagen können, jetzt, da wir dies wissen, jetzt, da es uns ins Gesicht geworfen wird, jetzt müssen wir etwas dagegen unternehmen.“

Die 2020 GEM Schule selbst lebt mit den Widersprüchen der Pandemie. Normalerweise besuchen einige Dutzend Schülerinnen und Schüler die Schule, aber da sie dieses Jahr online gegangen ist, können Hunderte davon profitieren und an mehreren öffentlichen Diskussionsforen teilnehmen. Zwei weitere öffentliche Podiumsdiskussionen über die Zachäus-Steuerkampagne und interreligiöse Perspektiven sind geplant.

Cynthia Moe-Lobeda begann mit einer Lektüre der Zeichen der Zeit, wobei sie drei Punkte hervorhob: 1) „Wir sind nicht alle auf die gleiche Weise betroffen“, 2) „Diese vier Pandemien – wirtschaftliche Gewalt, rassische Gewalt, ökologische Gewalt und COVID-Gewalt – sind eng miteinander verwandt“, und 3) „alle vier Pandemien offenbaren mit roher und vernichtender Gewalt die tödlichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung“.

Dann präsentierte sie „vier Schlussfolgerungen zur Verkörperung der Liebe Christi inmitten dieser ineinander greifenden Pandemien“:

  1.     Es ist gefährlich, eine dieser Pandemien anzugehen, ohne die anderen zu beachten.
  2.     Die vier Pandemien konvergieren in einem heiligen Aufruf zu einer radikalen wirtschaftlichen Umstrukturierung.
  3.     Dieses Antlitz der Liebe Christi, die Bewegung hin zu gerechteren und ökologischeren Lebensformen, ist kein unmöglicher Traum.
  4.     Der Religion kommt eine entscheidende Rolle zu. Religionsgemeinschaften können darauf bestehen, dass Wirtschafts- und Finanzpolitik und -praxis moralische Angelegenheiten sind, weil sie die Beziehungen der Menschen untereinander und zur Schöpfung bestimmen.

„Unser Aufruf, die Wahrheit zu sagen, ruft dazu auf, die durch die Lüge verdeckten sozialökonomischen Realitäten zu enthüllen und klarer zu sehen, um zu zeigen, dass gerechtere und ökologischere Wirtschaftsformen möglich sind und im Entstehen sind, indem wir uns inbrünstig an das wahre Versprechen klammern, dass der Gott des Lebens letztlich die Fülle des Lebens für alle erlangen wird und dass dieser Gott die Menschen befähigt, Gottes Hände und Füße in diesem heiligen Werk zu sein“, schloss sie.

Boesak baute auf dem Konzept der globalen Apartheid auf – „das sozioökonomische Ausbeutung und Ungleichheiten, politische und soziale Ausgrenzung, rassische und ethnische Diskriminierung sowie Gender-Ungerechtigkeit und heteronormative Unterdrückung einschließt“ – und sagte: „Unsere Antwort als Kirchen und Christen ist daher nicht nur auf eine Krise, sondern auf den gesamten Komplex der Krisen, die heute auf uns zukommen.“

Er bot das Bekenntnis von Accra als einen „soliden Boden an, auf den wir im Zuge unserer … Bemühungen zurückkehren können, um zu reagieren und unseren Kirchen zu helfen, auf die vielfältigen Krisen zu antworten, mit denen wir konfrontiert sind. Aber die Dringlichkeit ist groß. … Jede Ungerechtigkeit, die Gottes Kindern zugefügt wird, ist eine Wunde, die Gott zugefügt wird. Wenn wir Taten der Gerechtigkeit tun, heilen wir dann nicht nur Gottes verwundete Kinder, sondern wir heilen auch die Wunden Gottes.“

„Spirituelle Ermutigung, Stärkung und Trost sind für die Kirche nach wie vor eine Gegebenheit, aber bloße ‚Gedanken und Gebete‘ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Plattitüden ausgegangen sind“, sagte er, als er die Kirchen zum Handeln aufrief. „Wir sollten Wege finden, uns der laufenden Revolution anzuschließen. Die Macht und die Zerstörung des Imperialismus und die Revolte gegen ihn sind kein Skylla und Charybdis, durch die die Kirche versuchen muss, sicher zu segeln. Es ist eine Entscheidung, die wir treffen müssen. Und wir sollten uns daran erinnern: „Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt. Aber die Auserwählten soll man an ihren Entscheidungen erkennen.“

Cynthia Moe-Lobeda lehrt Sozialethik und Theologie an der Lutherischen Universität des Pazifik. Alan Boesak ist ein schwarzer Theologe, Befreiungskämpfer und Anti-Apartheid-Aktivist.

Die Ecumenical School on Governance, Economics and Management (GEM) for an Economy of Life ist eine gemeinsame Initiative des Rates für Weltmission, des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Ziel der GEM-Schule ist der Aufbau von Wirtschaftskompetenz in den Kirchen, indem den Teilnehmenden die Instrumente und Sprachen an die Hand gegeben werden, mit denen sie sich wirksam für dringende Veränderungen im globalen Finanz- und Wirtschaftsbereich einsetzen können.


Quelle: WGRK

«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.

ÖRK begrüßt die Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft

Olav Fykse Tveit: ''historisches Ereignis für die reformierte Kirchenfamilie und für die Kirche Christi in der ganzen Welt''
Am 18. Juni werden sich der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) unter dem Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) zusammenschließen. Das neue ökumenische Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

Pressemitteilung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), 17. Juni 2010

WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''
Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

www.reformedchurches.org

Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''
In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser

USA: Die Reformierte Kirche in Amerika (Reformed Church in America (RCA)) übernimmt Belhar Bekenntnis

Anti-apartheid document finds new life in US Reformed Church Washington DC
(ENI/RNS). For some 400 years, the small Reformed Church in America has relied on only three confessional statements of belief, all of them forged in the crucible of the Reformation. This week, they'll add a fourth, and its unlikely origins - apartheid-era South Africa - speak volumes about the changing nature of global Christianity and its impact on one of America's oldest denominations, Religion News Service reports.

bs

Eine Bewegung gegen den Strom: zwei weltweite Kirchennetzwerke schließen sich zusammen

Hauptauftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen: Einheit der Kirchen und soziales Engagement
Die beiden größten Netzwerke protestantischer Kirchen der reformierten Tradition treffen sich vom 18 bis zum 28. Juni 2010 in Grand Rapids im Nordosten der Vereinigten Staaten; um eine neue Organisation zu bilden. Das drückt einen neuen Stand der Beziehungen zwischen zwei Kirchenfamilien aus, die einst auch voneinander getrennt waren.

Kristine Greenaway (WARC), Genf (gekürzt), 7. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser