Toleranz-Tunnel

Lippe: Unterstützung für Wanderausstellung gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus


© Pixabay

Die Lippische Landeskirche unterstützt das Bildungs- und Präventionsprojekt „Toleranz-Tunnel“ sowohl ideell als auch mit einer Starthilfe von 2.500 Euro.

Dabei geht es um die Gestaltung und den Bau von mobilen Ausstellungen, die in Ostwestfalen-Lippe und auch bundesweit Intoleranz, Hass, Rassismus, Antisemitismus in unserer Gesellschaft thematisieren sollen.

Ausgehend vom Holocaust und anderen Völkermorden soll an öffentlichen Plätzen mit Wanderausstellungen in Form von begehbaren Tunneln verdeutlicht werden, wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und hasserfüllte Sprache zu Diskriminierung und Gewalt gegen Minderheiten führen. Zehn Toleranz-Tunnel mit Bildern, Texten und interaktiven Elementen auch zu aktuellen Fragen sollen gestaltet und gebaut werden.

Die Initiatoren dieses Projektes sind Prof. em. Matitjahu Kellig, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, Dr. Martin Anduschus und Dr. Jarek Nikolaus Korczynski. Auf einer Konzertreise in Mexiko sah Kellig das Projekt eines mobilen „Tunnels der Erinnerung und der Toleranz“. Angesichts der hiesigen Zunahme von Intoleranz und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entstand die Idee, das mexikanische Konzept für Deutschland zu übernehmen. Landessuperintendent Dietmar Arends begrüßt das Vorhaben: „Als Lippische Landeskirche sind wir sehr dankbar für den Anstoß zu diesem Projekt. Es passt angesichts sich verstärkender rassistischer, fremdenfeindlicher und antisemitischer Tendenzen in unserer Gesellschaft, leider muss man sagen, in diese Zeit.“

Der kürzlich gegründete Trägerverein „Toleranz-Tunnel e.V.“ treibt die Planungen voran und wird später zusammen mit lokalen Akteuren an den Ausstellungsorten Begleitprogramme anregen. Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, hat die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen. Andere bekannte Persönlichkeiten haben ihre Unterstützung erklärt. Dem schließt sich die Lippische Landeskirche an.


Quelle: Lippe

Weitere Informationen

Aktuelles

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

Europa nicht auf dem Schirm

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
So geht es von Europawahl zu Europawahl: vor der Wahl spielt Europa kaum eine Rolle. Auf den Wahlplakaten sieht man mehr oder minder bekannte Gesichter und nichtssagende Schlagwörter.

Paul Oppenheim

Immerhin ein Minimum

Pfarrer Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung
Vor 90 Jahren als Bekenntnis der Deutschen Evangelischen Kirche formuliert und auf der Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen 1934 verabschiedet, stand sie im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe in den evangelischen Kirchengemeinden in Burbach (Siegerland).

Claudia Irle-Utsch (freie Journalistin)

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Quelle: ErK

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

Evangelische Kirche im Rheinland