'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus


© Pixabay

In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

"Wir fordern eine angemessene Unterstützung sowohl für Menschen auf der Flucht als auch für die aufnehmenden Gemeinden." - In einer gemeinsamen Erklärung hat der Ökumenische Rat der Kirchen auf die Ereignisse von Moria reagiert und sich an die Öffentlichkeit gewandt. Besonders die Europäische Union sehen die Unterzeichner in der Pflicht und kritisieren die "kontinuierliche Weigerung der EU und ihrer Mitgliedstaaten [...], ihren internationalen Verpflichtungen zum Schutz von Flüchtlingen nachzukommen und die Rechte aller Menschen unabhängig von ihrem Migrationsstatus zu wahren und einzuhalten".

Gefordert wird ein EU-Abkommen über Asyl und Migration, für eine sichere und geordnete Migration. Voraussetzung dafür sei Solidarität der EU-Mitgliedsstaaten: "Solidarität bedeutet, dass stärkere Schultern mehr Verantwortung übernehmen als schwächere, aber auch, dass jeder nach seinem Vermögen dazu beiträgt." Es sei wichtig, in den Herkunftsgebieten für Schutz und Verbesserung der Lebensbedigungen zu sorgen: "Doch solange Menschen einen Anlass zur Flucht haben, muss Europa - als eine der reichsten und am höchsten entwickelten Regionen der Welt - seiner Verpflichtung nachkommen, sie aufzunehmen und zu schützen."

Kirchen gehörten zu den treibenden Kräften, die in anderen EU-Ländern Umsiedlungsplätze anbieten, und sie waren dabei behilflich, die Neuankömmlinge zu begrüßen und aufzunehmen. Die Unterzeichner sicherten zu, sich auch weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen: "Wir glauben, dass Gottes grenzenlose Liebe für die Menschheit durch Jesus die Frohe Botschaft für alle Menschen darstellt."

Zu den Unterzeichnern gehörte auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sowie die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (Region Europa). "Als Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen in Europa sehen wir die Not der Migranten", sagte Martina Wasserloos, Präsidentin des WCRC-E. „Als Kirchen bieten wir unterschiedliche Hilfen an, um diese Krise zu bewältigen. Aber wir erwarten auch humanitäre Lösungen von denen, die politische Entscheidungen treffen. “

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (289) > >>