Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen


© Pixabay

"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

"Der Abschlussbericht gibt uns die Möglichkeit, unsere Differenzen und Meinungsverschiedenheiten neu zu betrachten, um einen Weg zu mehr Einheit zu finden", sagte Elizabeth Welch (United Reformed Church, UK), Co-Vorsitzende des Dialogs. "Koinonia ist für die Ökumene kein neues Thema", sagte auch Jamie Hawkey, Mitglied des anglikanischen Dialogteams. Christen hätten aber unterschätzt, wieviel Koinonia zum Dialog der Kirchen beitragen kann. Der Bericht sei deshalb zu verstehen als "Geschenk wie auch als Berufung", so Hawkey,  für "zwei Gemeinschaften, die seit über 30 Jahren nicht mehr im Dialog sind".

Hanns Lessing, WGRK-Referent für Theologie und Gemeinschaft, stellte fest, dass die hohen Erwartungen an jenen früheren Dialog nie erfüllt wurden. "Als Reaktion auf diese Erfahrungen versucht der Bericht 2020, ein tieferes Verständnis von Gemeinschaft zu finden, das über den Fokus der Kirchenordnung hinausgeht", sagte er. "In einer Zeit der Vielfalt und der Konflikte, wie wir sie im 21. Jahrhundert erleben, werden Rufe nach mehr Einheit oft mit Argwohn betrachtet, weil sie Instrumente angesehen werden, um Unterschiede zu unterdrücken", so Lessing. "Im Gegensatz zu einem solchen geschlossenen Verständnis von Einheit ist das neutestamentliche Verständnis von Koinonia offen, prozessual und dynamisch und fordert die kontinuierliche Aufnahme von Gottes Geschenk des Abendmahls in allen Bereichen des Lebens."

"Wir haben nicht nur über unser ökumenisches Bedürfnis nach Koinonia und Versöhnung gesprochen, sondern auch über Bedürfnisse innerhalb unserer Gemeinschaften", sagte Aimee Moiso, Mitglied des reformierten Dialogteams. Der Bericht frage: „Kann Koinonia Konflikte enthalten, so dass Konflikte ihre Macht verlieren, uns zu spalten?" Peter Donald von der Church of Scotland teilte diese Perspektive. "Lokale Kirchen sind schrecklich gut darin, Mauern zwischen uns zu errichten", sagte Donald. „Ich hoffe, der Bericht wird uns herausfordern. Ich hoffe, wir können uns alle mehr mit Jesus Christus zusammenschließen und vereinen, denn es werden immer wieder Stürme auf uns zukommen."

Das einstündige Webinar fand am Dienstag, den 16. Februar 2021 statt und kann online eingesehen werden. "Koinonia: God’s Gift and Calling" kann kostenlos von den Webseiten der Anglikanischen Gemeinschaft und der WGRK heruntergeladen werden.


Quelle: WCRC

Neuerscheinung von Bibelarbeiten zur Einheit der Kirche

Anleitung für Studiengruppen ab Februar online zum Download
Ein Arbeitsheft für Bibelarbeiten zum Thema der kirchlichen Einheit aus reformierter Sicht soll im Februar auf der Internetseite der Vereinigenden Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) und im März im Druckformat erscheinen.

Reformierter Weltbund, 25. Januar 2010

Die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK)

Ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Versöhnung reformierter Kirchenbünde
Ein Bericht aus update – Dezember 2008 zur Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) als Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Quelle: die reformierten.upd@te 08.4

GEKE: ''Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort''

Gemeinsame Erklärung zur Sterbehilfe erscheint im kommenden Jahr
Die evangelischen Kirchen werden sich durch die GEKE ihrer selbst bewusst: Ein Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen Budapest 2006 und Florenz 2012 mit Präsident Thomas Wipf und Generalsekretär Michael Bünker im heute (15. Dez.) erschienenen GEKE focus.

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -Leuenberger Kirchengemeinschaft- Pressemitteilung/Thomas Flügge

GEKE focus 8 (04/2009)

Die Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Halbzeit für Europas Evangelische - Ecclesia semper reformanda - La coordination des églises avant le SIDA 2010 - Berliner Bibelwoche 2010 - Neu in der Wiener Geschäftsstelle - Das heiße Eisen im ökumenischen Dialog

United Church of Christ: Kritik an der Aufstockung von US-Truppen in Afghanistan

Rev. Geoffrey A. Black: ''Many are concerned that a strategy relying so heavily on military escalation will not achieve the lasting peace that we are called to seek''
Rev. Geoffrey A. Black, Präsident der United Church of Christ (UCC) hat die geplante Aufstockung der US-Streitkräfte am Hindukusch um 30.000 Soldaten kritisiert. Black forderte einen Strategiewechsel von'''winning the war' to 'finishing the job''' und mehr Anstrengungen darin, die Wurzel von Gewalt, Korruption, Armut und Ungerechtigkeit und zu bekämpfen.

Barbara Schenck
Die Südafrikabeauftragte der Lippischen Landeskirche, Stefanie Rieke-Kochsiek, ist seit September als Pfarrerin in der Gemeinde Melodi-ya-Tshwane tätig und lehrt am Northern Theological Seminary in Pretoria. Mit ihrem Ehemann, dem Arzt Dr. Uli Kochsiek, und ihren beiden Kinder Marius und Onalenna wird sie drei Jahre lang in Südafrika leben und arbeiten. Für reformiert-info berichtet Stefanie Rieke-Kochsiek von ihren ersten Eindrücken aus der Hauptstadt Südafrikas.

Stefanie Rieke-Kochsiek, Pretoria, 20. November 2009

Schweiz: Minarett-Verbot belastet den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Thomas Wipf: Recht auf freie Ausübung des Glaubens darf nicht aufgegeben werden
Das Minarett-Verbot löst keine Probleme, sondern wird neue schaffen. Gegenseitiger Respekt ist Voraussetzung für gelingende Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

ARD-Meldung über Ausgang der Volksabstimmung in der Schweiz
Wien (epdÖ) In der Debatte um Kreuze an öffentlichen Orten hat der evangelische Oberkirchenrat H.B. am Dienstag, 17. November, eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin verwehrt sich das evangelisch-reformierte Leitungsgremium ''gegen jegliche Vereinnahmung seitens der Kreuz-Befürworter''.

Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest

Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken
(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.

Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis geht an Eun Young Hwang

Korean student wins Lombard Prize for study of Calvin and ecology
A Korean theology student has won the 2009 Lombard Prize for his study of the implications of John Calvin’s theology for the current ecological and economic crisis.

Meldung des Reformierten Weltbundes (WARC), www.warc.jalb.de