German Dream

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim


© Pixabay

Motor der amerikanischen Gesellschaft war und ist noch heute der „American Dream“. Es ist der Glaube an die persönliche Freiheit jedes Individuums und an die Möglichkeit, Wohlstand unabhängig vom ethnischen und sozialen Herkommen zu erlangen. Gibt es so etwas wie einen „German Dream“?

Mit der Realität hat der amerikanische Traum wenig zu tun. Soziale Ungerechtigkeit schreit zum Himmel. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft so weit auseinander wie in kaum einem anderen Land. Die Coronakrise hat es ans Licht gebracht: Millionen Menschen wurden über Nacht arbeitslos und wären ohne Lebensmittelspenden verhungert. Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat es in Erinnerung gerufen: Abkömmlinge afrikanischer Sklaven sind bis heute Opfer von Rassismus in nahezu allen Bereichen der amerikanischen Gesellschaft.

Trotzdem ist der Traum unausrottbar. Immer wieder wird in Wahlkämpfen das Bild vom Land der unendlichen Möglichkeiten beschworen. Zuletzt tat es Joe Biden mit den Worten: „Ich habe immer geglaubt, dass […] in Amerika jeder, und ich meine jeder, die Möglichkeit haben sollte, so weit zu gehen, wie es seine Träume und gottgegebenen Fähigkeiten zulassen.“1

Wie sieht es aber mit dem „Deutschen Traum“ aus? Womit identifizieren sich hierzulande Wählerinnen und Wähler? Vieles spricht dafür, dass sie nicht als die Abgehängten, als die Verlierer, als die Benachteiligten angesprochen werden wollen. Für das Versprechen sozialer Gerechtigkeit auf niedrigem Niveau sind sie weniger empfänglich als für die Aussicht auf echten Wohlstand und Erfolg. Der „German Dream“ ist wahrscheinlich nicht viel anders als der amerikanische. Individuelle Freiheit kommt hierzulande nicht durch das Recht zum Waffentragen zum Ausdruck, eher durch das Autofahren ohne Tempolimit. Der Traum, „vom Tellerwäscher zum Millionär“ aufzusteigen, ist aber genauso weit verbreitet wie in Amerika, auch wenn dafür die Chancen nicht größer sind als sechs Richtige im Lotto.

Was bedeutet das für den Wahlerfolg politischer Parteien? Wohltaten für „Looser“ sind unbeliebt, aber jeder und jede träumt davon, auf der Gewinnerseite zu stehen.

---

1 Rede von Joe Biden bei seiner Nominierung als Kandidat der Demokratischen Partei in Wilmington, Delaware am 19.8.2020


Paul Oppenheim

Aktuelles

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

Europa nicht auf dem Schirm

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
So geht es von Europawahl zu Europawahl: vor der Wahl spielt Europa kaum eine Rolle. Auf den Wahlplakaten sieht man mehr oder minder bekannte Gesichter und nichtssagende Schlagwörter.

Paul Oppenheim

Immerhin ein Minimum

Pfarrer Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung
Vor 90 Jahren als Bekenntnis der Deutschen Evangelischen Kirche formuliert und auf der Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen 1934 verabschiedet, stand sie im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe in den evangelischen Kirchengemeinden in Burbach (Siegerland).

Claudia Irle-Utsch (freie Journalistin)

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Quelle: ErK

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

Evangelische Kirche im Rheinland
1 - 10 (14) > >>