Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan


© WGRK

Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der wegen der COVID-19-Pandemie zum ersten Mal seit zwei Jahren tagte, verabschiedete einen Interims-Leitungsplan. Außerdem setzte er Arbeitsgruppen für die Nachhaltigkeit und zur Planung der nächsten Generalversammlung ein, verabschiedete eine Richtlinie zur Geschlechtergerechtigkeit, dankte dem scheidenden Generalsekretär Chris Ferguson für seinen Dienst und verfasste eine Botschaft für Mitglieder und Partner.

Der Text aus Esther 4,14, „Zu einer Zeit wie dieser…“, umrahmte ihre Beratungen. Unter Verwendung dieses Textes lud Präsidentin Najla Kassab die Gemeinschaft zu einer erneuerten Fantasie angesichts der verschiedenen Herausforderungen für die Gemeinschaft ein und rief auch zu einer radikalen Hoffnung auf. „Wir stehen in der Hoffnung, weil sich das Leben Jesu in uns zeigt. Als Gemeinschaft erneuern wir unsere Vorstellungskraft, die von der Hoffnung inspiriert ist, wobei unser Herr weiterhin mit uns für ein besseres Morgen unterwegs ist“, sagte sie.

Die Botschaft des Exekutivkomitees (verfügbar in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch) spiegelt diesen Ton wider, verweist aber auch auf den Zustand der Welt:

  • Die COVID-19-Pandemie offenbarte die Ungerechtigkeiten, die die Welt umschließen, ob sie nun sozial, politisch oder wirtschaftlich sind. Sie deckte Ungleichheit, Ausbeutung und Unterdrückung auf, die in Wirtschaftssystemen verwurzelt sind und die Würde der Menschen ausnutzen, wo Gesundheitsversorgung und andere Grundrechte nur denen zur Verfügung stehen, die sie sich leisten können. Fast überall sind die Schwachen, Armen und Ausgegrenzten am stärksten von der Krankheit und von den Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung betroffen.
  • In dieser Situation rufen wir die ganze Gemeinschaft und alle Menschen guten Willens auf, mit uns gemeinsam die Frage zu stellen: „Was erwartet Gott von uns“ (Micha 6,8)? Ein solcher Prozess soll danach streben, ein erneuertes und aktualisiertes theologisches Verständnis der gegenwärtigen Krise zu erarbeiten. Wir hoffen, dass eine solche Praxis der gemeinsamen Entscheidungsfindung die ganze Gemeinschaft – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene – zu einer prophetischen theologischen Antwort und zu entschlossenen Taten des Zeugnisses führen wird, die den Mächtigen die Wahrheit sagen und nach Gerechtigkeit rufen.

Mit der Verabschiedung einer Richtlinie zur Gendergerechtigkeit wollte der Exekutivausschuss die Vision der WGRK vorantreiben, mit der sie ihren Ruf zur Gemeinschaft und ihr Engagement für Gerechtigkeit lebt und die Kirchen befähigt und einlädt, sich an Gottes verwandelnder Mission der Gendergerechtigkeit und Partnerschaft zu beteiligen. Die Richtlinie zielt darauf ab, Gender-Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in der Gemeinschaft und den Mitgliedskirchen zu bekämpfen.

Dem scheidenden Generalsekretär Chris Ferguson, dessen Amtszeit am 31. August endet, wurde für seinen siebenjährigen Dienst gedankt. Ihm zu Ehren wurde eine Festschrift vorgestellt, die in Kürze als nächste Ausgabe von Reformed World, der theologischen Zeitschrift der WGRK, erscheinen wird.

In seinem Bericht an den Exekutivausschuss drückte Ferguson seine „Dankbarkeit gegenüber unserer Präsidentin und den Amtsträgern, den Mitgliedern des Exekutivausschusses und all jenen in den Regionen, Netzwerken und Ausschüssen aus, mit denen ich das Vergnügen hatte, zusammenzuarbeiten.“

Da das Suchkomitee für den Generalsekretär keinen Kandidaten vorstellen konnte, genehmigte der Exekutivausschuss eine einjährige Interimsperiode, die am 1. September beginnen wird. Sie sieht vor, dass die drei derzeitigen Referatsleiter (Hanns Lessing, Philip Vinod Peacock und Phil Tanis) die Funktionen und Verantwortlichkeiten des Generalsekretärs übernehmen, zusammen mit der Präsidentin, dem Amtsträgerausschuss und den Mitgliedern des Exekutivkomitees, entsprechend der Aufgabenverteilung.

„Die Übergangszeit wird ein neues Modell der geteilten Verantwortung ermöglichen, bei dem die Beteiligung der Amtsträger, der Exekutivausschussmitglieder und der regionalen Leiter von entscheidender Bedeutung sein wird“, sagte Präsidentin Kassab in ihrer Ansprache an den Exekutivausschuss.

In der Übergangszeit wird auch konzentriert an der Planung für die nächste Generalversammlung gearbeitet werden, die voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden wird; es werden Anstrengungen unternommen, um die kurz-, mittel- und langfristige Nachhaltigkeit der WGRK zu sichern; und es wird die Arbeit des Suchausschusses für den Generalsekretär fortgesetzt, wobei ein Kandidat auf der Sitzung des Exekutivausschusses im Mai 2022 vorgestellt werden soll.

Das Exekutivkomitee traf sich vom 25. bis 28. Mai virtuell über Zoom. Eine zweite virtuelle Sitzung des Exekutivausschusses im Jahr 2021 wird für Ende November erwartet, und es werden Pläne für ein persönliches Treffen im Mai 2022 erarbeitet.


Quelle: WGRK

GEKE: ''Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort''

Gemeinsame Erklärung zur Sterbehilfe erscheint im kommenden Jahr
Die evangelischen Kirchen werden sich durch die GEKE ihrer selbst bewusst: Ein Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen Budapest 2006 und Florenz 2012 mit Präsident Thomas Wipf und Generalsekretär Michael Bünker im heute (15. Dez.) erschienenen GEKE focus.

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -Leuenberger Kirchengemeinschaft- Pressemitteilung/Thomas Flügge

GEKE focus 8 (04/2009)

Die Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Halbzeit für Europas Evangelische - Ecclesia semper reformanda - La coordination des églises avant le SIDA 2010 - Berliner Bibelwoche 2010 - Neu in der Wiener Geschäftsstelle - Das heiße Eisen im ökumenischen Dialog

United Church of Christ: Kritik an der Aufstockung von US-Truppen in Afghanistan

Rev. Geoffrey A. Black: ''Many are concerned that a strategy relying so heavily on military escalation will not achieve the lasting peace that we are called to seek''
Rev. Geoffrey A. Black, Präsident der United Church of Christ (UCC) hat die geplante Aufstockung der US-Streitkräfte am Hindukusch um 30.000 Soldaten kritisiert. Black forderte einen Strategiewechsel von'''winning the war' to 'finishing the job''' und mehr Anstrengungen darin, die Wurzel von Gewalt, Korruption, Armut und Ungerechtigkeit und zu bekämpfen.

Barbara Schenck
Die Südafrikabeauftragte der Lippischen Landeskirche, Stefanie Rieke-Kochsiek, ist seit September als Pfarrerin in der Gemeinde Melodi-ya-Tshwane tätig und lehrt am Northern Theological Seminary in Pretoria. Mit ihrem Ehemann, dem Arzt Dr. Uli Kochsiek, und ihren beiden Kinder Marius und Onalenna wird sie drei Jahre lang in Südafrika leben und arbeiten. Für reformiert-info berichtet Stefanie Rieke-Kochsiek von ihren ersten Eindrücken aus der Hauptstadt Südafrikas.

Stefanie Rieke-Kochsiek, Pretoria, 20. November 2009

Schweiz: Minarett-Verbot belastet den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Thomas Wipf: Recht auf freie Ausübung des Glaubens darf nicht aufgegeben werden
Das Minarett-Verbot löst keine Probleme, sondern wird neue schaffen. Gegenseitiger Respekt ist Voraussetzung für gelingende Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

ARD-Meldung über Ausgang der Volksabstimmung in der Schweiz
Wien (epdÖ) In der Debatte um Kreuze an öffentlichen Orten hat der evangelische Oberkirchenrat H.B. am Dienstag, 17. November, eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin verwehrt sich das evangelisch-reformierte Leitungsgremium ''gegen jegliche Vereinnahmung seitens der Kreuz-Befürworter''.

Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest

Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken
(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.

Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis geht an Eun Young Hwang

Korean student wins Lombard Prize for study of Calvin and ecology
A Korean theology student has won the 2009 Lombard Prize for his study of the implications of John Calvin’s theology for the current ecological and economic crisis.

Meldung des Reformierten Weltbundes (WARC), www.warc.jalb.de

SEK: Thomas Wipf für einen Grundkonsens der Religionen

''Die Religionen sollten anerkennen, dass unser Staat auf dem Recht beruht und nicht auf dem Bekenntnis zu einer bestimmten Religion''
Es braucht einen verbindlichen „Grundkonsens über die Voraussetzungen des Zusammenlebens“ zwischen den Religionen, so SEK-Ratspräsident Thomas Wipf während der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes.

Medienmitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), Bern, 2. November 2009

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck