Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan


© WGRK

Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der wegen der COVID-19-Pandemie zum ersten Mal seit zwei Jahren tagte, verabschiedete einen Interims-Leitungsplan. Außerdem setzte er Arbeitsgruppen für die Nachhaltigkeit und zur Planung der nächsten Generalversammlung ein, verabschiedete eine Richtlinie zur Geschlechtergerechtigkeit, dankte dem scheidenden Generalsekretär Chris Ferguson für seinen Dienst und verfasste eine Botschaft für Mitglieder und Partner.

Der Text aus Esther 4,14, „Zu einer Zeit wie dieser…“, umrahmte ihre Beratungen. Unter Verwendung dieses Textes lud Präsidentin Najla Kassab die Gemeinschaft zu einer erneuerten Fantasie angesichts der verschiedenen Herausforderungen für die Gemeinschaft ein und rief auch zu einer radikalen Hoffnung auf. „Wir stehen in der Hoffnung, weil sich das Leben Jesu in uns zeigt. Als Gemeinschaft erneuern wir unsere Vorstellungskraft, die von der Hoffnung inspiriert ist, wobei unser Herr weiterhin mit uns für ein besseres Morgen unterwegs ist“, sagte sie.

Die Botschaft des Exekutivkomitees (verfügbar in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch) spiegelt diesen Ton wider, verweist aber auch auf den Zustand der Welt:

  • Die COVID-19-Pandemie offenbarte die Ungerechtigkeiten, die die Welt umschließen, ob sie nun sozial, politisch oder wirtschaftlich sind. Sie deckte Ungleichheit, Ausbeutung und Unterdrückung auf, die in Wirtschaftssystemen verwurzelt sind und die Würde der Menschen ausnutzen, wo Gesundheitsversorgung und andere Grundrechte nur denen zur Verfügung stehen, die sie sich leisten können. Fast überall sind die Schwachen, Armen und Ausgegrenzten am stärksten von der Krankheit und von den Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung betroffen.
  • In dieser Situation rufen wir die ganze Gemeinschaft und alle Menschen guten Willens auf, mit uns gemeinsam die Frage zu stellen: „Was erwartet Gott von uns“ (Micha 6,8)? Ein solcher Prozess soll danach streben, ein erneuertes und aktualisiertes theologisches Verständnis der gegenwärtigen Krise zu erarbeiten. Wir hoffen, dass eine solche Praxis der gemeinsamen Entscheidungsfindung die ganze Gemeinschaft – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene – zu einer prophetischen theologischen Antwort und zu entschlossenen Taten des Zeugnisses führen wird, die den Mächtigen die Wahrheit sagen und nach Gerechtigkeit rufen.

Mit der Verabschiedung einer Richtlinie zur Gendergerechtigkeit wollte der Exekutivausschuss die Vision der WGRK vorantreiben, mit der sie ihren Ruf zur Gemeinschaft und ihr Engagement für Gerechtigkeit lebt und die Kirchen befähigt und einlädt, sich an Gottes verwandelnder Mission der Gendergerechtigkeit und Partnerschaft zu beteiligen. Die Richtlinie zielt darauf ab, Gender-Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in der Gemeinschaft und den Mitgliedskirchen zu bekämpfen.

Dem scheidenden Generalsekretär Chris Ferguson, dessen Amtszeit am 31. August endet, wurde für seinen siebenjährigen Dienst gedankt. Ihm zu Ehren wurde eine Festschrift vorgestellt, die in Kürze als nächste Ausgabe von Reformed World, der theologischen Zeitschrift der WGRK, erscheinen wird.

In seinem Bericht an den Exekutivausschuss drückte Ferguson seine „Dankbarkeit gegenüber unserer Präsidentin und den Amtsträgern, den Mitgliedern des Exekutivausschusses und all jenen in den Regionen, Netzwerken und Ausschüssen aus, mit denen ich das Vergnügen hatte, zusammenzuarbeiten.“

Da das Suchkomitee für den Generalsekretär keinen Kandidaten vorstellen konnte, genehmigte der Exekutivausschuss eine einjährige Interimsperiode, die am 1. September beginnen wird. Sie sieht vor, dass die drei derzeitigen Referatsleiter (Hanns Lessing, Philip Vinod Peacock und Phil Tanis) die Funktionen und Verantwortlichkeiten des Generalsekretärs übernehmen, zusammen mit der Präsidentin, dem Amtsträgerausschuss und den Mitgliedern des Exekutivkomitees, entsprechend der Aufgabenverteilung.

„Die Übergangszeit wird ein neues Modell der geteilten Verantwortung ermöglichen, bei dem die Beteiligung der Amtsträger, der Exekutivausschussmitglieder und der regionalen Leiter von entscheidender Bedeutung sein wird“, sagte Präsidentin Kassab in ihrer Ansprache an den Exekutivausschuss.

In der Übergangszeit wird auch konzentriert an der Planung für die nächste Generalversammlung gearbeitet werden, die voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden wird; es werden Anstrengungen unternommen, um die kurz-, mittel- und langfristige Nachhaltigkeit der WGRK zu sichern; und es wird die Arbeit des Suchausschusses für den Generalsekretär fortgesetzt, wobei ein Kandidat auf der Sitzung des Exekutivausschusses im Mai 2022 vorgestellt werden soll.

Das Exekutivkomitee traf sich vom 25. bis 28. Mai virtuell über Zoom. Eine zweite virtuelle Sitzung des Exekutivausschusses im Jahr 2021 wird für Ende November erwartet, und es werden Pläne für ein persönliches Treffen im Mai 2022 erarbeitet.


Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (300) > >>