'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess


© pedro_wroclaw/Pixabay

Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Unter dem Motto „Zeugnis geben“ und in der Pfingstzeit stattfindend, beinhaltete dieser Kreis Beiträge von und über NIFEA (New International Financial and Economic Architecture), menschliche Sexualität, Jugend, AIPRAL (Lateinamerika), CANAAC (Karibik und Nordamerika) und NEAAC (Nordostasien).

Ausgehend von der Pfingstgeschichte in der Apostelgeschichte zog de Theologe Allan Boesak Parallelen zwischen dem Römischen Reich von damals und der heutigen Welt und rief die Gemeinschaft dazu auf, sich durch den Heiligen Geist inspirieren zu lassen. „Die Kirche mag keine „Expertin“ sein, aber wir wissen, dass unsere Welt ohne die Liebe Gottes, die zu Solidarität, mitfühlender Gerechtigkeit und Respekt für die Rechte und die Menschenwürde der anderen aufruft, untergehen wird. Wir wissen, dass unsere Politik ohne die radikale Politik Jesu nicht mehr ist als kalkulierte Kasuistik, die die Welt von einer Katastrophe in die nächste führt“, sagte Boesak.

„Krankheiten, politische Macht, Frieden, Menschenrechte und Klimawandel sowie wirtschaftliche Instabilität sind die wichtigsten Kräfte, die die Entwicklung in der Region vorantreiben“, sagte Yueh-Wen Lu, ehemalige Vizepräsidentin der WGRK in Asien und Mitglied der Presbyterianischen Kirche in Taiwan. In Nordamerika wurden als kritische Themen der systemische Rassismus und der historische und anhaltende Missbrauch der indigenen Bevölkerung genannt, während in der Karibik Umweltgerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung als dringende Themen angesprochen wurden.

„Junge Menschen sind von der Pandemie insofern betroffen, als sie gelernt haben, inmitten dieser Krise zu leben und aufzuwachsen“, so das Fazit einer Präsentation des WGRK-Jugendnetzwerks. „Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein“, war der Tenor unter den Jugendlichen. Es wurde jedoch beklagt, dass die Kirche, die ihren Traditionen und Praktiken verhaftet ist, nicht bereit ist, sich mit dem sich wandelnden Kontext zu verändern. Dies wurde insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der ökologischen Krise deutlich.

„Vielleicht wie keine andere Krise zuvor hat die COVID-19-Pandemie die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens, die Kostbarkeit der Gesundheit und die Unverzichtbarkeit der Fürsorge offenbart“, sagte Athena Peralta, die Programmverantwortliche des Ökumenischen Rates der Kirchen für die Ökonomie des Lebens. „Diese Krise bietet eine unglaubliche Gelegenheit für tiefgreifende Überlegungen und Veränderungen.

Boesak forderte die Gemeinschaft auf, „die Pfingstfrage zu stellen: ‚Was müssen wir tun?‘ Dies ist die Antwort. Steht, wo Gott steht; kämpft für Gerechtigkeit, kämpft für die Armen, die Ausgegrenzten, die Schutzlosen. Lasst diesen Geist der Wildheit und Kühnheit auf die Welt los. Dieser Jesus, der von euch in den Himmel aufgenommen worden ist, wird auf dieselbe Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt in den Himmel fahren sehen (Apg 1,11).“

Quelle: WGRK/Phil Thanis

SEK: Thomas Wipf für einen Grundkonsens der Religionen

''Die Religionen sollten anerkennen, dass unser Staat auf dem Recht beruht und nicht auf dem Bekenntnis zu einer bestimmten Religion''
Es braucht einen verbindlichen „Grundkonsens über die Voraussetzungen des Zusammenlebens“ zwischen den Religionen, so SEK-Ratspräsident Thomas Wipf während der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes.

Medienmitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), Bern, 2. November 2009

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck
Clifton Kirkpatrick, Präsident des Reformierten Weltbundes, nannte in seiner Predigt Lewis S. Mudge ''the leading ecumenist in the Presbyterian Church (U.S.A.)''.

Barbara Schenck

WARC congratulates Obama on Nobel Peace Prize

Setri Nyomi: ''the right choise''
The General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches, Setri Nyomi, has sent a letter of congratulations to Barrack Obama following the announcement Friday that the President of the United States has been awarded the 2009 Nobel Peace Prize.

Quelle: WARC Homepage, 10/12/2009

Reformierte in Europa wählen neuen Sekretär

Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.
Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal

Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''
Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.

Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
7. Vollversammlung 20.-25. September 2012 in Florenz – gemeinsame Position der GEKE-Kirchen zur Sterbehilfe in Vorbereitung – Studienprozess für junge Ökumeniker beginnt 16.-18. Oktober 2009 – Konsultation zur Zukunft der Kirchengemeinschaft 15.-19. September 2010.
Geneva (ENI 10/06/2009). The Rev. Fred Kaan, a prolific 20th century English-language hymnologist, once described himself as the "world's most surprised hymn writer". Kaan, who has died aged 80, was unable to read music but wrote the words of more than 200 hymns in English, even though he started to learn the language only at the age of 16. He was born in the Netherlands in 1929 of Dutch parents, and moved in the 1950s to England, where he died on 4 October. Kaan was a retired minister of Britain's Untied Reformed Church. 1970-1978 Kaan was executive secretary of the World Alliance of Reformed Churches.

Barbara Schenck

GEKE: Ökumenisches Gipfeltreffen

Wipf: ''Wir sind eine Kirche. Wir müssen es aber auch leben.'' - Bukowski: Konfessionelle Weltbünde müssen zusammenarbeiten
In einem Gespräch mit den Spitzenvertretern der in Genf ansässigen ökumenischen Organisationen stellte die GEKE kritische Rückfragen an das Nebeneinander und Miteinander der konfessionellen Ökumene in Europa.

Pressemitteilung 21/2009 / GEKE, 3. Oktober 2009

RB/ERK: Setri Nyomi in Emden

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes bei gemeinsamer Tagung von Evangelisch-reformierter Kirche und südafrikanischer URCSA
Der Generalsekretär der Reformierten Weltbundes, Setri Nyomi aus Ghana, hat die gemeinsame Globalisierungstagung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Church of Southern Africa besucht. Vom 28. bis zum 29. September war der Ghanaische Pfarrer in der Emder Johannes a Lasco Bibliothek. 25 Theologen und andere Wissenschaftler vornehmlich aus Südafrika und Deutschland tagen seit dem 27. September dort zu Fragen der Globalisierung.

Ulf Preuß, Pressesprecher der ERK