'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess


© pedro_wroclaw/Pixabay

Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Unter dem Motto „Zeugnis geben“ und in der Pfingstzeit stattfindend, beinhaltete dieser Kreis Beiträge von und über NIFEA (New International Financial and Economic Architecture), menschliche Sexualität, Jugend, AIPRAL (Lateinamerika), CANAAC (Karibik und Nordamerika) und NEAAC (Nordostasien).

Ausgehend von der Pfingstgeschichte in der Apostelgeschichte zog de Theologe Allan Boesak Parallelen zwischen dem Römischen Reich von damals und der heutigen Welt und rief die Gemeinschaft dazu auf, sich durch den Heiligen Geist inspirieren zu lassen. „Die Kirche mag keine „Expertin“ sein, aber wir wissen, dass unsere Welt ohne die Liebe Gottes, die zu Solidarität, mitfühlender Gerechtigkeit und Respekt für die Rechte und die Menschenwürde der anderen aufruft, untergehen wird. Wir wissen, dass unsere Politik ohne die radikale Politik Jesu nicht mehr ist als kalkulierte Kasuistik, die die Welt von einer Katastrophe in die nächste führt“, sagte Boesak.

„Krankheiten, politische Macht, Frieden, Menschenrechte und Klimawandel sowie wirtschaftliche Instabilität sind die wichtigsten Kräfte, die die Entwicklung in der Region vorantreiben“, sagte Yueh-Wen Lu, ehemalige Vizepräsidentin der WGRK in Asien und Mitglied der Presbyterianischen Kirche in Taiwan. In Nordamerika wurden als kritische Themen der systemische Rassismus und der historische und anhaltende Missbrauch der indigenen Bevölkerung genannt, während in der Karibik Umweltgerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung als dringende Themen angesprochen wurden.

„Junge Menschen sind von der Pandemie insofern betroffen, als sie gelernt haben, inmitten dieser Krise zu leben und aufzuwachsen“, so das Fazit einer Präsentation des WGRK-Jugendnetzwerks. „Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein“, war der Tenor unter den Jugendlichen. Es wurde jedoch beklagt, dass die Kirche, die ihren Traditionen und Praktiken verhaftet ist, nicht bereit ist, sich mit dem sich wandelnden Kontext zu verändern. Dies wurde insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der ökologischen Krise deutlich.

„Vielleicht wie keine andere Krise zuvor hat die COVID-19-Pandemie die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens, die Kostbarkeit der Gesundheit und die Unverzichtbarkeit der Fürsorge offenbart“, sagte Athena Peralta, die Programmverantwortliche des Ökumenischen Rates der Kirchen für die Ökonomie des Lebens. „Diese Krise bietet eine unglaubliche Gelegenheit für tiefgreifende Überlegungen und Veränderungen.

Boesak forderte die Gemeinschaft auf, „die Pfingstfrage zu stellen: ‚Was müssen wir tun?‘ Dies ist die Antwort. Steht, wo Gott steht; kämpft für Gerechtigkeit, kämpft für die Armen, die Ausgegrenzten, die Schutzlosen. Lasst diesen Geist der Wildheit und Kühnheit auf die Welt los. Dieser Jesus, der von euch in den Himmel aufgenommen worden ist, wird auf dieselbe Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt in den Himmel fahren sehen (Apg 1,11).“

Quelle: WGRK/Phil Thanis

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (302) > >>