Aus den Landeskirchen

NRW: Pastoralkolleg in Villigst eröffnet

Theologische Aus- und Fortbildung: Vier Landeskirchen kooperieren
Jetzt ist es offiziell: Wenn es um ihre Aus- und Fortbildung geht, haben die insgesamt rund 5.000 Pfarrerinnen und Pfarrer von vier Landeskirchen künftig nur noch eine Adresse: das Gemeinsame Pastoralkolleg in Haus Villigst/Schwerte. Die Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche wurde am Donnerstag (4.3.) eröffnet.

Düsseldorf / EKiR-Pressestelle / 04.03.2010

Militärbischof Dutzmann bedauert Käßmanns Rücktritt

Viele Menschen haben ''große Hoffnungen auf die neue Ratsvorsitzende gesetzt ''
Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche und Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland Dr. Martin Dutzmann bedauert den Rücktritt der Ratsvorsitzenden ''außerordentlich'', gerade in der Diskussion um den Afghanistan-Einsatz habe er Käßmann als ''äußerst konstruktiv und hilfreich'' erlebt.

24. Februar 2010
Der Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, gehört mit zu den Unterzeichnern des Kopenhagen-Appells. Darin fordern 68 namhafte Persönlichkeiten Bundeskanzlerin Merkel auf, ihre historische Verantwortung beim Kopenhagener Klimagipfel wahrzunehmen.

Pressemitteilung, Leer, 14. Dezember 2009
Die Südafrikabeauftragte der Lippischen Landeskirche, Stefanie Rieke-Kochsiek, ist seit September als Pfarrerin in der Gemeinde Melodi-ya-Tshwane tätig und lehrt am Northern Theological Seminary in Pretoria. Mit ihrem Ehemann, dem Arzt Dr. Uli Kochsiek, und ihren beiden Kinder Marius und Onalenna wird sie drei Jahre lang in Südafrika leben und arbeiten. Für reformiert-info berichtet Stefanie Rieke-Kochsiek von ihren ersten Eindrücken aus der Hauptstadt Südafrikas.

Stefanie Rieke-Kochsiek, Pretoria, 20. November 2009

''Wir sind so frei'': Vor 400 Jahren wurde Kirchengeschichte geschrieben

Evangelische Kirche feiert 1. Reformierte Generalsynode in Duisburg
Vor 400 Jahren schrieben die Protestanten am Niederrhein Kirchengeschichte. Die 1. Reformierte Generalsynode in der Duisburger Salvatorkirche im September 1610 hat die Grundlagen für das Selbstverständnis der heutigen Evangelischen Kirche im Rheinland geschaffen. Dieses Ereignis von 1610 feiert die Evangelische Kirche im Rheinland unter dem Motto „wir sind so frei“ mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und im September 2010 gleich mit einer ganzen Festwoche, in die eine Sondersynode eingebettet ist.

Duisburg/Düsseldorf / EKiR-Pressestelle 27.11.2009

Revision gegen Urteil zur a-Lasco-Bibliothek

Verteidigung und Staatsanwaltschaft legen Revision ein vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Weitere Informationen in der epd-Meldung unter www.epd.de

Barbara Schenck
Die Große Strafkammer am Landgericht Aurich habe am Dienstag (13. Oktober 2009) den früheren Leiter der Johannes-a-Lasco-Bibliothek in Emden, Walter Schulz, wegen Untreue zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 30 Euro verurteilt, meldet die Ostfriesen Zeitung online am 13. Oktober 2009. Richter Schröder betonte in seiner Urteilsbegründung, dass Schulz sich nicht persönlich bereichert und aus idealistischen Motiven gehandelt habe, so der Anzeiger für Harlingerland am 14. Oktober.

Barbara Schenck

Zukunft der Johannes a Lasco Bibliothek

4, 5 Millionen von der EKD
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will sich zukünftig an der Emder Johannes a Lasco Bibliothek beteiligen. Das hat die Kirchenkonferenz der EKD Anfang September entschieden. Im Gespräch ist eine Zustiftung von 4,5 Millionen Euro.

Leer, den 23. September 2009 / Ulf Preuß, Pressesprecher

Zukunftswerkstatt: Essener Projekt e-motion ausgezeichnet

Standing Ovation für ein missionarisches Projekt im Rheinland
Einer der eindrucksvollsten Momente der EKD-Zukunftswerkstatt in Kassel: Als sich Hannes Leitlein vom CVJM „e/motion e.V.“ für den Förderpreis „Fantasie des Glaubens“ bedankte, da hielt es kaum jemanden auf dem Stuhl.

Pressemitteilung der EKiR, 26. September 2009
Der Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, setzt sich für eine Neubelebung des ökumenischen Gesprächs zwischen den Kirchen ein.

Leer/Rinteln, den 14. September 2009 / Ulf Preuß, Pressesprecher
<< < 1421 - 1430 (1450) > >>