Churches told to confront ''moral crisis'' in the world economy

''Where are the prophetic voices of the churches?''

The multiple crises confronting the world are fundamentally a moral crisis says the president of the United Nations General Assembly. In remarks recorded for a public hearing on reconciliation in Geneva, Miguel d’Escoto Brockmann asks, ''But where are the prophetic voices of the churches today?''

“Capitalism tells us that to be more, we must have more,” says Brockmann, a Roman Catholic priest from Nicaragua. Noting that this contradicts Christian teaching about generous sharing, Brockmann says Christians must “dare to speak out.”

The General Assembly president’s comments came at an event called by the World Council of Churches (WCC) to mark the United Nations International Year of Reconciliation in 2009. Panellists from Indonesia, the Vatican and Ghana responded to Brockmann’s address with lessons learned from church engagement in reconciliation and peace initiatives in communities around the world.

Setri Nyomi, General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), noted the tensions and divisions created by economic inequalities within communities, warning, “So long as overt and covert greed undergirds an economic system which impoverishes people in many parts of the world, humanity is building up fragmented societies.”

Nyomi, a theologian from Ghana, attributes the resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations to reaction to financial worries. “Immigrants and minorities in affluent communities become the targets of hatred and exclusion,” he says.

Churches too are divided by the economic crisis Nyomi acknowledges. “When there are different forms of analysis, we begin to see each other in terms of right or left, conservative or liberal. So rather than operate together as Christians to address the evils that lead to injustice, we live out these divisions while many are dying as a result of global economic arrangements.”

However, Nyomi refuses to accept this is a “time for lamentation”, insisting this is an era which will lead to new ways for churches to address the challenges of global economic inequalities. He notes WARC member churches seek to play active roles in economic reform within their societies based on a 2004 agreement in which member churches agreed to work towards creating a more just economy. The agreement known as the “Accra Confession” states, “We believe that the integrity of our faith is at stake if we remain silent or refuse to act in the face of the current system of neoliberal economic globalization.”

Quelle: Internetseite des WARC, 11. Februar 2009 >>>

 

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.
< 61 - 70 (279) > >>