die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009

Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>

Inhalt

 „Kein traumtänzerischer Ausflug in eine andere Welt“
von Mechthild Gunkel
M. Gunkel gibt einen krtischen Überblick über die Entwicklung in der Friedensfrage und beschreibt die neuen Inhalte und geänderten Strukturen in der kirchlichen Friedensarbeit.

calvin09: Die Reformierten in Europa – erzählt von Kelch, Hund, Schwert und den Gesichtern von Frauen
von Barbara Schenck
Am 31. März wurde in Berlin im Deutschen Historischen Museum (DHM) eine große Ausstellung über die Reformierten in Europa eröffnet, die das DHM in Zusammenarbeit mit der Johannes A Lasco Bibliothek (Emden) veranstaltet. Vor vielen Gästen aus ganz Europa sprachen u.a. der Ministerpräsident der Niederlande, Jan Peter Balkenende, sowie der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber. Von der Eröffnung berichtet B. Schenck ebenso wie von den ersten Eindrücken der Ausstellung.

Eine reformierte Ekklesiologie für missionarische und zukunftsfähige Gemeinden
von Hans-Hermann Pompe
H.-H. Pompe hat dem Moderamen des Reformierten Bundes einen Brief zu Fragen der reformierten Ekklesiologie geschrieben, der hier dokumentiert wird und eine Debatte anregen soll. Pompe erinnert an die „praktische“ Ausrichtung der reformierten Tradition und erwartet sie an der Spitze einer missionarischen Gemeindeentwicklung.

RWB: update März 2009
von Kristine Greenaway und Setri Nyomi
Texte und Dokumente aus dem Weltbund, u.a. zu Materialien aus dem Weltbund zum Calvinjahr, zu Fragen der Gerechtigkeit in Afrika, zu verschiedenen Tagungen des rwb.

„Er neigte sein Haupt und übergab seinen Geist“
Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker


Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.
< 61 - 70 (276) > >>