Reformierte Christen weltweit prägen Genfs Stadtbild anlässlich der Calvinfeiern

Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB: ''Gelegenheit zur Begegnung unter Angehörigen der Reformierten Kirchenfamilie''

Christen und Christinnen aus aller Welt strömen nach Genf in der Schweiz anlässlich der Geburtstagsfeiern des Vorkämpfers der Kirchenreformation, Johannes Calvin.

Von seiner Ausgangsbasis in Genf propagierte dieser Humanist und Theologe des 16. Jahrhunderts seine Vorstellungen von einer biblisch inspirierten Gesellschaftsreform, welche für die frühe kirchenreformatorische Bewegung charakteristisch war.

Der Reformierte Weltbund (RWB) ist an den laufenden Veranstaltungen in „der Stadt Calvins“ u. a. durch die Aufnahme einer Gruppe von 70 Reformierten Christinnen und Christen aus 15 verschiedenen Ländern beteiligt. Diese Gruppe nimmt vom 29. Mai bis 3. Juni an einem Programm von Studienseminaren und Besichtigungen der historischen Stätten der Reformation Calvins teil.

„Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Begegnung unter Angehörigen der Reformierten Kirchenfamilie und zur Besinnung auf das einmalige Vermächtnis, das der große Reformator der Welt hinterlassen hat,” sagte Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB.

Die Gruppenveranstaltungen im Rahmen der Calvin-Jubiläums Studienreise finden in Zusammenarbeit mit dem Büro Presbyterianischer Frauen der Presbyterianischen Kirche (USA) statt.

Zu den Programmschwerpunkten gehört die Teilnahme am Pfingstgottesdienst vom Sonntag, den 31. Mai im Kontext des Calvin-Jubiläums. Der Gottesdienst findet in der Kathedrale St.-Pierre statt, wo Calvin häufig predigte. Die Niederschriften seiner Predigten wurden in großer Anzahl veröffentlicht und wurden lange Zeit als Studiengrundlage benutzt.

Am Samstag, den 30. Mai, nehmen die Gruppenteilnehmer zusammen mit den Exekutivausschüssen des RWB und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) an einem ganztägigen Seminar über Calvins Wirkung und Einfluss auf die Mission der Kirche und die heutige säkulare Welt teil. Dieses Seminar findet im Calvin-Auditorium statt, dem Ort, wo Calvin Unterricht in Theologie und Gesellschaftsethik erteilte.

Die Teilnehmenden werden die andauernde Wirkung calvinistischer Theologie zum heutigen Zeitpunkt in Ländern wie Korea, Kuba und den Vereinigten Staaten untersuchen. Der Generalsekretär des RWB, Dr. Setri Nyomi aus Ghana, wird sich einem Vortrag über den RWB und den REC mit den Herausforderungen befassen, vor denen die reformatorische Bewegung heute steht.

Die Gruppenverantwortliche, Frau Katharine Reeves, fragt sich, was Calvin selbst wohl von all der Beachtung denken würde, mit der wir ihn heute umgeben. Als Mensch, der für seine zurückhaltende Bescheidenheit bekannt war, hatte er ja sogar den festen Wunsch geäußert, an einer öffentlichen Stätte begraben zu werden, ohne seine Ruhestätte durch einen Grabstein zu markieren.

„Hätte sich Calvin wohl träumen lassen, dass seine Art, von der Beziehung des Menschen zu Gott zu reden und darüber nachzudenken, Auswirkungen auf das Leben von mehr als 600 Millionen Menschen haben und sie inspirieren würde, und das 500 Jahre nach ihm?” fragt Reeves lächelnd.

 


Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB)

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.